piwik no script img

Extra-Registrierung für SonderschülerSchulstatistik aufgepeppt

Die Kultusministerkonferenz in Stralsund beschließt künftig getrennte Registrierung von Sonderschülern. So tauchen die "Schulabbrecher" nicht mehr in den Statistiken auf.

Die Kultusminister der Länder haben einen weiteren Schulabschluss unterhalb der Hauptschule beschlossen - ob das den Betroffenen hilft ist umstritten. Bild: dpa

BERLIN taz Schüler, die an Sonderschulen einen Abschluss erzielen, tauchen künftig nicht mehr als "Schulabbrecher" in der Statistik auf. Das ist ein Ergebnis der Kultusministerkonferenz (KMK), die am Freitag in Stralsund endete.

Bislang galten alle Schüler, die nicht mindestens einen Hauptschulabschluss erzielt haben, in der Statistik als Schulabbrecher. Künftig aber werden die Abschlüsse an Sonderschulen, offiziell "Förderschulen" genannt, in der Statistik gesondert ausgewiesen. Der so genannte L-Abschluss für Lernbehinderte wird aufgewertet. Faktisch entsteht damit ein weiterer Abschluss unterhalb dem der Hauptschule.

Als "Zahlen-Tricksereien" kritisierte die stellvertretende GEW-Vorsitzende Marianne Demmer den Beschluss. Die Bundesländer hatten sich auf dem Bildungsgipfel im vergangenen Herbst verpflichtet, die Schulabbrecherquote bis 2015 auf vier Prozent zu halbieren. Da die Hälfte der rund 75.000 Abbrecher eines Altersjahrgangs von Sonderschulen kommt, wäre dieses Ziel durch den schlichten Etikettenschwindel schnell erreicht.

"Das ist zynisch gegenüber den jungen Leuten", so Demmer. "Da steckt keine Substanz dahinter, keine pädagogische Maßnahme. Mit so einem Sonderschulabschluss können die Schüler auf dem Arbeitsmarkt nichts anfangen".

Die bildungspolitische Sprecherin der Grünen, Priska Hinz, kritisierte den Beschluss "als falschen Ansatz", besonders im Hinblick auf die UN-Behindertenkonvention, die Deutschland unterzeichnet hat und die seit 2009 gilt. Diese verpflichtet die Unterzeichnerstaaten, ein inklusives Bildungssystem zu schaffen, in dem Schüler mit sonderpädagogischem Bedarf nicht in Sonderschulen ausgegliedert werden. Hierzulande sind nur 15 Prozent dieser Schüler in die normalen Schulen integriert - womit Deutschland gegen die Konvention verstößt. "Die KMK hätte darüber nachdenken sollen, wie man mehr Kinder integriert", sagte Hinz. So habe man nur die Statistik geschönt.

Die Kultusminister besprachen auf ihrer Konferenz auch das Problem des Lehrermangels in bestimmten Fächern und Regionen - jedoch ergebnislos. Zwar verabschiedeten sie die so genannte "Stralsunder Erklärung", in der sie eine gemeinsame Strategie gegen den Lehrermangel ankündigten. Gleichzeitig betonte sie, dass es zunächst Sache jedes einzelnen Bundeslands sei, für eine ausreichende Zahl von Lehrern zu sorgen. "Das sind Worthülsen", kritisierte Marianne Demmer von der GEW.

Auch Grünen-Politikerin Hinz sagte: "Das ist alles nichts neues". Eigentlich hätte man sich überlegen müssen, wie man die Lehrerausbildung von Grund auf stärken könne und das sei nicht passiert, kritisierte sie weiter.

Zur Frage nach der Abwerbung von Lehrern aus anderen Bundesländern heißt es in der "Stralsunder Erklärung", diese solle künftig nur noch nach "vertrauensvoller Abstimmung" erfolgen, ein generelles Verbot von Werbeaktionen über Landesgrenzen hinweg wird es aber nicht geben.

Eine Arbeitsgruppe soll nun bis zum nächsten Treffen im Juni den genauen Bedarf im Hinblick auf Lehrer und Lehrerausbildung ermitteln und darauf aufbauend Lösungsvorschläge unterbreiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • FJ
    Franz Josef Neffe

    Da hat der Staat nun mehrere verschiedene MUSS-Irrgärten für Unterrichtsvollzug angelegt und verteilt, wenn man wieder aus ihnen hinauskommt, "Abschlusszeugnisse"; dann schließt er hinter einem ab. Wer sich am längsten an nder Nase herumführen lässt, bekommt ein Zeugnis, mit dem man zügig auch ein An-der-Nase-herum-Führer werden kann, also einfach weiterführt, was man am besten kennt. Weil aber auch viele gebraucht werden, die das Brot für die An-der-Nase-Herum-Führer backen oder die Grill-Hähnchen für sie zu Tode bringen oder das Auto reparieren, gibt es auch Zeugnisse, mit denen man weiter an der Nase herum geführt wird und das nur ein bischen mit anderen tun darf.

    Einen Irrgarten gibt es, der ist besonders irre. Aus dem lassen sie dich ein Leben lang nicht mehr hinaus; sie zählen Dich einfach beim niedrigsten Irggarten, für den es einen Abschluss gibt, zu denen, die dort keinen Ausgangsschein bekommen. Und dann darfst Du zusammen mit denen ein Leben lang durch dieses irre, Dir bereitete, "Leben" irren!

    Nun wollen sie für den Irrgarten Sonderschule Abschlusszeugnisse ausgeben, die sie tatsächlich extra zählen - ob sie etwas zählen, ist nich nicht heraus. Wir werden sehen, wie weit sie zählen können!

    Mit freundlichen Grüßen

    Franz Josef Neffe