piwik no script img

Exponat im Museum SchwedenspeicherDie flüchtige Leiche

Im Museum Schwedenspeicher in Stade wird seit Jahrzehnten eine Moorleiche ausgestellt. Doch nun liegt da nur noch ein Skalp. Eine Spurensuche.

Von dem Toten aus dem Moor ist fast nichts mehr übrig Foto: Andrea Maestro

Die Erinnerung

Die Leiche ist grässlich. Die Gesichtshaut ledrig, die Haare, einst rötlich-blond, sind noch gut erhalten. Sie trägt braune Lumpen und liegt in einem Sarg aus Glas. Meine Erinnerungen an die Moorleiche aus dem Museum Schwedenspeicher in Stade sind ein wenig verschwommen, aber die Gänsehaut auf dem Rücken kann ich auch gut 25 Jahre nach der Exkursion im Sach­unterricht noch fühlen. Waren da nicht sogar Hände mit langen, knorrigen Fingern? Zeit, um der Moorleiche mal wieder einen Besuch abzustatten.

Der Ort

Der Schwedenspeicher steht am historischen Fischmarkt in Stade. Der große Backsteinbau mit schiefen Außenwänden und grünen Fensterläden ist ein Relikt der Schwedenzeit. Als die in der Region das Sagen hatten, machten sie Stade zu ihrem Verwaltungssitz. Den Speicher bauten sie 1705, um Proviant für ihre Soldaten zu lagern. In den 1960er-Jahren war das Gebäude ziemlich marode und sollte abgerissen werden. Stattdessen wurde ein Regionalmuseum daraus.

Der Besuch

Gespannt steige ich in den zweiten Stock. Der Muff ist raus! Mit dem Besuch in meiner Grundschulzeit, als ich – wie wohl alle Schü­le­r:in­nen des Landkreises – durch diese Räume mit niedrigen Deckenbalken gescheucht wurde, hat das Museum nichts mehr gemein. Vor einigen Jahren wurde es für 3,6 Millionen Euro umgestaltet. Die Schätze und Funde aus dem Elbe-Weser-Raum, Fibeln, Bronzefiguren oder Steinkeile, werden hübsch angestrahlt in Glaswürfeln präsentiert. Es gibt interaktive Stationen und staubig ist es auch nicht. Doch dann kommt der Schock: Von der Moorleiche ist nur noch der Skalp übrig! Ein Stück Kopfhaut mit welligem Haar liegt neben einer Stoffrolle mit Gipsfüßen in zerschlissenen Sandalen. Wo ist der Rest der Moorleiche?

Die Geschichte

Ein Mitarbeiter an der Kasse weiß mehr. Angeblich. Die Moorleiche sei vor ein paar Jahren „nach Hannover“ ausgeliehen worden. „Die haben sie falsch gelagert.“ Deshalb sei sie „zusammengefallen wie in einem Horrorfilm“. Der Schwedenspeicher habe nur ein Stück Kopfhaut zurückbekommen. Das wäre ja ein handfester Skandal. Diese Tölpel in Hannover!

Das Opfer

Jahrhundertelang wurde der Mann von Obenaltendorf in den Tiefen des Kehdinger Moores frisch gehalten. Dann, im Mai 1895, fand ihn ein Torfstecher, hielt den Körper für ein Tier und halbierte ihn mit dem Spaten – so die Überlieferung. Er muss einigermaßen schockiert gewesen sein, als er dann doch Haare und Kleidung entdeckte. Es gibt ein krisseliges Schwarz-Weiß-Foto, das das zerdrückte Gesicht der Leiche nach der Ausgrabung zeigt. Der Mann hatte welliges Haar, Nase und Augenhöhlen sind erkennbar. Er sieht aus wie jemand, der eine Viertklässlerin nachhaltig beeindrucken kann.

Die Recherche

Museumsdirektor Sebastian Möllers nimmt sich Zeit fürs Gespräch. Es stellen sich Dutzende Fragen: Welches Museum in Hannover hat’s verbockt? Gab’s Schadenersatz? Warum konnte nur ein Stück Kopfhaut gerettet werden? Möllers ist verdutzt. „Ausgeliehen?“ Nein, daran könne er sich nicht erinnern. Dafür sei die Moorleiche auch „nicht attraktiv genug“. Und dann fällt der Satz, der alles verändert: „Den Kopf hat es nie gegeben“, sagt Möllers. Vom Körper ganz zu schweigen. Mehr als das Stückchen Kopfhaut habe, wenn auch anders präsentiert, nie in dem Glassarg gelegen. „Es ist schon witzig, wie man solche Erinnerungen aufbaut.“ Er habe das schon öfter von Be­su­che­r:in­nen gehört.

Die Bergung

Bald nachdem der Torfstecher, dessen Namen heute niemand mehr kennt, den Mann im Moor gefunden hatte, erfuhr davon ein Lehrer mit Nachnamen Meyer aus Obenaltendorf, das im heutigen Landkreis Cuxhaven liegt. Er schrieb später, dass er den Wert des Fundes erkannt habe und sich allein an die Ausgrabung machte: tagelang. Was er schreibt, bestätigt die Version von Museumsdirektor Möllers. Meiner Erinnerung ist nicht zu trauen!

Viel übrig geblieben ist von der Moorleiche wohl nicht: „Die Leiche war ebenso zerschnitten und verstreut, wie die Kleidungsstücke“, heißt es in den Aufzeichnungen von Lehrer Meyer. „Die Haut war bei jedem Körperteil heil und ganz, sie war zähe und fest, daß ich sie mit meinem scharfen Taschenmesser kaum schneiden konnte.“ Einzelteile also.

Mumia

Nicht nur den Hobby-Archäologen Meyer machte der Fund hellhörig. Auch die Apotheken aus der Region hatten laut Möllers großes Interesse am Mann aus dem Moor: Zerstoßene Mumien galten als Heilmittel gegen Krankheiten aller Art.

Die Reste

Ein Knie habe, eingelegt in Formalin, in der Moor-Versuchsstation in Bremen gestanden, sagt Möllers, wurde jedoch im Zweiten Weltkrieg zerstört. Ein Oberschenkel sei in Berlin verschollen. „Sie hatte ein schlimmes Schicksal, die Moorleiche.“ Der einzige Rest ist jener Skalp im zweiten Stock des Schwedenspeichers. Nicht einmal das Gesicht, das auf der Fotografie erkennbar war, hat es über die Zeit geschafft.

Die Kostbarkeit

Mit der Leiche barg Lehrer Meyer auch einen deckenförmigen Mantel, einen Kittel, eine Hose und Kniebinden. „Es hat sich herausgestellt, dass das römische Kleidung war“, sagt Möllers. „Das ist ein Indiz dafür, dass es engen Kontakt von Germanen aus dem Elbe-Weser-Raum mit Rom gab.“ So hätten sich Germanen als Söldner verdingt. Dass die Moorleiche nur so und nicht im Ganzen geborgen worden sei, sei natürlich schade, sagt Möllers. „Aber total spannend sind diese Textilien.“ Und sie sind, im Gegensatz zu der Moorleiche meiner Fantasie, echt im Schwedenspeicher zu sehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Das ist gut geschrieben.



    Das Bild o. kann zur Erheiterung beitragen.



    ... Die Moorleiche sei vor ein paar Jahren „nach Hannover“ ausgeliehen worden. „Die haben sie falsch gelagert.“ Deshalb sei sie „zusammengefallen wie in einem Horrorfilm“. Der Schwedenspeicher habe nur ein Stück Kopfhaut zurückbekommen..



    Jetzt such ick noch nach dem Oberschenkel in Berlin.



    Is halt sympathische Province da oben. Wir haben Kahlbutz.(vollständig)



    ..Im Übrigen wurde mit dieser Mumie im Ort allerlei Schabernack betrieben, so wurde diese bei Hochzeiten zu diversen Streichen genutzt. 1913 wurde sie in das Brautbett einer frischvermählten Braut gelegt. Anfang des 20.Jahrhunderts war sie mehrere Jahre in einem Wartezimmer eines Neustädter Arztes ausgestellt und löste Ohnmachtsanfälle bei den Patienten aus. Sie soll von Schuljungen auf das Dach der Schule gelegt worden sein...



    de.wikipedia.org/w...hl_anagoria_01.jpg