Explosionskatastrophe von Tianjin: Weiße Flüssigkeit auf den Straßen
Nach dem ersten Regen seit dem schweren Unglück herrscht in Tianjin erneut Angst vor giftigen Stoffen. Chinas Minister für Arbeitsschutz wurde entlassen.
![Ein Pärchen mit Mundschutz unter einem Regenschirm Ein Pärchen mit Mundschutz unter einem Regenschirm](https://taz.de/picture/591777/14/RegeninTianjin.jpg)
Die Staatsagentur stellte keinen Zusammenhang mit der Katastrophe in Tianjin her, doch war Yang Dongliang bis Mai 2012 Vizebürgermeister der Metropole. Kommentatoren und Nutzer sozialer Medien wiesen auch auf seine Karriere erst in staatlichen Ölkonzernen und später in Tianjin in der chemischen Industrie hin. Er war noch am Montag im Rahmen der Aufräumarbeiten in Tianjin öffentlich aufgetreten.
Wegen des Ausmaßes der Zerstörungen und der großen Verärgerung im Volk gilt der Umgang mit dem Unglück als Test für die kommunistische Führung von Staats- und Parteichef Xi Jinping, wie einige Kommentatoren hervorhoben.
In einem Gefahrgutlager mit rund 3000 Tonnen Chemikalien war es am späten Mittwochabend vergangener Woche nach einem Brand zu heftigen Explosionen gekommen, die schwere Verwüstungen anrichteten.
Unterdessen hat der erste Regen seit dem Explosionsunglück am Dienstag in Tianjin neue Angst vor giftigen Stoffen umgehen lassen. Auf den Straßen liege weiße Flüssigkeit, berichtete die Zeitung Global Times in sozialen Medien. Auch andere chinesische Reporter berichteten von ungewöhnlichem weißem Schaum auf den Straßen.
Der Chefingenieur des Umweltamtes der Zehn-Millionen-Metropole, Bao Jingling, riet der Bevölkerung sich so weit wie möglich von den Verschmutzungen nahe der Unglücksstelle aufzuhalten. Der Regen löste Sorgen aus, dass die weit verstreuten Chemikalien auf Wasser gefährlich reagieren könnten oder Abwasser vergiftet werden könnten.
Mit einer Schweigeminute und dem Heulen von Schiffssirenen trauerten die Menschen in Tianjin am Dienstag der Opfern. Der siebte Tag nach dem Tod ist in China traditionell der Trauertag. Die Aufräumarbeiten in dem riesigen Trümmerfeld mit herumgewirbelten Containern, ausgebrannten Häusern und Chemikalien kommen nur langsam voran.
Bergungstrupps mit Spezialisten brachten bis Montagabend rund 150 Tonnen mit gefährlichen Chemikalien in Sicherheit, wie Vizebürgermeister He Shushan berichtete.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm