Explosion an Grenze Nigeria-Kamerun: Tod auf der Brücke
Zahlreiche Menschen sterben bei einem mutmaßlichem Anschlag auf eine Brücke zwischen Nigeria und Kamerun. In der Region ist Boko Haram aktiv.

Aus Kamerun wird der Vorfall ganz anders berichtet. Nach Einschätzung des Provinzgouverneurs Midjiyawa Bakary hätten Kinder eine Granate aufgehoben und nicht gewusst, was damit zu tun sei. Dann explodierte sie und riss neun Nigerianer*innen in den Tod. 26 Menschen wurden verletzt, mitunter ist auch von 36 die Rede.
Bisher hat sich niemand zu diesem Anschlag bekannt, was jedoch bei Nigerias islamistischen Terrorgruppen nicht ungewöhnlich ist. Angriffe auf Brücken sind jedoch keine Seltenheit. Im Jahr 2014 sprengte Boko Haram mehrere Brücken, die innerhalb Nigerias vom Bundesstaat Adamawa in Richtung Borno führen. Bis heute sind sie nicht wieder aufgebaut, was für enorme Einschränkungen sorgt. Nahrungsmittel wie Medikamente können nur in Geländewagen transportiert werden, wenn es überhaupt möglich ist, bei Niedrigwasser die Flüsse zu durchqueren.
Gamboru ist in den vergangenen Jahren immer wieder von Boko Haram angegriffen worden und war im Jahr 2014 von den Islamisten besetzt. Die ganze Region gilt bis heute als Rückzugsort der Miliz. Vergangenes Jahr wurde während des Wahlkampfs dort ein Konvoi des ehemaligen Gouverneurs Kashim Shettima angegriffen.
Aktuell gilt es vor allem als Taktik des „Islamischen Staates von Westafrika“ (ISWAP), Orte fern der großen Städte zu besetzen, die Kontrolle über sie zu gewinnen und Strukturen aufzubauen, die eigentlich dem Staat vorbehalten sind. Dazu gehört unter anderem die Kontrolle von Märkten und die Schaffung eines Abgabensystems.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!