Expertenveranstaltung übt Kritik: Online-Medien voller Barrieren
Führende Online-Nachrichtenportale schließen vor allem gehörlose Gebärdensprachler und Lernbehinderte aus. „tagesschau.de“ weist die Kritik zurück.
BERLIN epd | Keines der führenden deutschen Online-Nachrichtenportale ist einer Untersuchung zufolge barrierefrei im Sinne der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Vor allem gehörlose Gebärdensprachler und Lernbehinderte hätten kaum Zugang zu unabhängigen politischen Informationen, heißt es in der Analyse, die am Dienstagabend bei einer Expertenveranstaltung des Deutschen Instituts für Menschenrechte in Berlin vorgestellt wurde.
Untersucht wurden die reichweitenstärksten Portale bild.de und Spiegel Online, außerdem das öffentlich-rechtliche Angebot tagesschau.de. Die Analyse geht zurück auf eine Studie der Journalistin und taz-Autorin Manuela Heim. Der Leiter von tagesschau.de, Andreas Hummelmeier, wies die Kritik zurück.
Der Analyse zufolge fehlen bei allen Portalen systematische Untertitel, Textalternativen, Informationen in Gebärdensprache oder leichter Sprache sowie Erläuterungen von Abkürzungen und Fachbegriffen.
Zudem wurden die hohe Anzahl von Links auf den Startseiten und bewegte oder automatisch wechselnde Inhalte bemängelt. Sprachausgabeprogramme oder Software, um Texte zu vergrößern, würden häufig blockiert, heißt es in der Analyse.
Vorwürfe nicht nachvollziehbar
Mit Blick auf die Bundestagswahl am 22. September bezeichnete der Leiter der Monitoring-Stelle der UN-Behindertenrechtskonvention, Valentin Aichele, die Ergebnisse als „empfindliche Benachteiligung“. Er forderte: „Nicht nur die offiziellen Informationen zu Parteien, Gesetzen oder politischen Programmen sollten in barrierefreier Form dargestellt werden, auch politische Informationen in Online-Medien müssen verstärkt zugänglich sein.“
Der Leiter des Portals tagesschau.de, Hummelmeier, erklärte, er könne die Vorwürfe nicht nachvollziehen. Gerade beim jüngsten Relaunch von tagesschau.de sei auf verstärkte Barrierefreiheit geachtet worden. So könnten die Seiten nun von allen gängigen Screenreadern gelesen werden.
Auch werde seit langem die Hauptausgabe der Tagesschau in Gebärdensprache auf der Seite angeboten, die Sendung sei inzwischen auch mit Untertiteln abrufbar. Weitere Sendungen wie etwa die Tagessthemen sollten folgen.
Grundlage für die Analyse des Deutschen Instituts für Menschenrechte waren die Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart