piwik no script img

Experten zur 1. Mai-Studie"Die Folge wäre Chaos"

Sollte sich die Polizei zurückziehen, um Krawall zu verhindern? Die Studie könnte das nahelegen

Interview von Plutonia Plarre

Zu den 1.-Mai-Krawallen kommt es auch deshalb, weil die Polizei "bei dem Konfliktgeschehen eine notwendige Bedingung darstellt", heißt es in der am Mittwoch vorgestellten Studie. "Diese im Grunde banale Erkenntnis muss für eine Analyse der gewaltsamen Auseinandesetzungen am 1. Mai in Kreuzberg ernst genommen werden". Im Umkehrschluss heißt das: ohne Bullen kein Krawall - eine Parole, die auf keiner linken Demo fehlen darf. Die taz hat Experten gefragt: Soll die Polizei das Experiment wagen und sich am 1. Mai aus Kreuzberg zurückziehen?

Robbin Juhnke, innenpolitischer Sprecher der CDU:

Das wäre grober Unfug. Wenn keine Polizei in Kreuzberg wäre, würde es am 1. Mai noch viel mehr krachen. Die Gewaltbereiten würden erst recht Oberwasser bekommen.

Peter Grottian, emeritierter Politologe:

Das habe ich Innensenator Körting schon am 1. Mai 2002 vorgeschlagen. Erst fand er die Idee gut, dann hat er kalte Füße bekommen. Heute ist die linke Szene in Teilen viel radikaler als damals. Das zeigen nicht nur die Autobrandstiftungen. Zudem ist der militante Teil der Szene völlig unzugänglich für Argumente der gemäßigteren Linken. Deshalb ist zu befürchten, dass sich die Militanten am diesjährigen 1. Mai mehr denn je auf eine Auseinandersetzung mit der Polizei fixieren werden. Wenn sich die Polizei aus Kreuzberg zurückzöge, würde das Feindbild fehlen. Das wäre ein gewagtes, aber lohnendes Experiment. Vielleicht würde man sich dann wieder auf politische Inhalte konzentrieren.

Benedikt Lux, innenpolitischer Sprecher der Grünen:

Ich bin dafür, das auszuprobieren. Am besten gleich am 1. Mai. Allerdings müsste der Szene zur Bedingung gemacht werden, dass es absolut friedlich bleiben muss, dass keine Geschäfte und Ähnliches zu Bruch gehen dürfen. Andernfalls wäre die Folge, dass die Polizei am nächsten 1. Mai wieder aufrüstet.

Marion Seelig, innenpolitische Sprecherin, die Linke:

Ich plädiere für größtmögliche Zurückhaltung der Polizei. Mit dieser Strategie sind wir in den letzten Jahren sehr gut gefahren. Aber ganz ohne Polizei? Das würde nicht funktionieren.

Thomas Kleineidam, innenpolitischer Sprecher, SPD:

Eine schöne Vorstellung, aber mir fehlt der Glaube dafür. Die Realität ist eine andere.

Michael Kronawitter, Antifa-Aktivist und Hausarzt in Kreuzberg:

Es würde zu wesentlich weniger Verletzten auf beiden Seiten kommen. Aber ruhig bleiben würde es wahrscheinlich nicht, weil sich am 1. Mai noch andere Konflikte entladen.

Klaus Eisenreich, Gewerkschaft der Polizei:

Dann würden sich all die, die Autos abfackeln und staatliche Einrichtungen angreifen, in Kreuzberg austoben. Die Folge wäre Chaos.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!