Experimente mit Internet-Nutzern: Falsch berechnete Liebe bei OkCupid
Nach Facebook gibt auch die Partnerbörse „OkCupid“ Nutzer-Experimente zu. Unter anderem wurde angezeigt, sie würden besser zueinander passen als errechnet.
NEW YORK dpa | Nach der Aufregung über Facebooks Psychoexperiment gießt die Partnerbörse OkCupid Öl ins Feuer. Sie enthüllte eigene Versuche mit der Manipulation von Nutzern. Bei einem davon wurde Mitgliedern angezeigt, dass sie den Algorithmen zufolge besser zu einander passten als eigentlich errechnet. OKCupid habe damit testen wollen, wie stark solche Empfehlungen das Verhältnis der Menschen beeinflussen, hieß es am späten Montag in einem Blogeintrag. Er trug den provokanten Titel „Wir experimentieren an Menschen!“. Das machten alle Webseiten ständig, erklärte das Unternehmen schulterzuckend.
Bei anderen Experimenten von OKCupid wurden demnach Fotos und Profilinformationen ausgeblendet. Die Nutzer seien anschließend über die Versuche aufgeklärt worden, hieß es.
Facebook hatte mit einem Experiment für Aufruhr gesorgt, bei dem Mitgliedern künstlich mehr positive und negative Beiträge in dem Nachrichtenstrom angezeigt wurden. Dabei sollte getestet werden, wie die unterschiedliche Stimmung auf die Nutzer abfärben würde.
Bei OkCupid wurde Mitgliedern mit einer von der Software ermittelten niedrigen Übereinstimmung von 30 Prozent angezeigt, sie passten angeblich sehr gut zueinander mit einem Wert von 90 Prozent. Man habe testen wollen, "ob Leute einander mögen, nur weil sie denken, das müsse so sein", schrieb OKCupid-Manager Christian Rudder. Das trat auch ein: Nutzer in dem Versuch tauschten deutlich mehr Nachrichten aus als sonst bei einem Übereinstimmungswert von 30 Prozent. Bei den Versuchen sei es darum gegangen, den Service besser zu machen und die Nutzer besser zu verstehen, betonte Rudder.
In einem anderen Testfall wurden im Januar 2013 zum Start einer neuen App für sieben Stunden alle Profilbilder ausgeblendet. In dieser Zeit hätten die Nutzer mehr und tiefgründiger miteinander kommuniziert und schneller Kontaktinformationen ausgetauscht, schrieb der OKCupid-Manager. Als am Nachmittag die Bilder wieder freigeschaltet wurden, hätten sich 2.200 Mitglieder unterhalten, ohne die Fotos der anderen Person zu kennen. Viele dieser Kontakte seien danach umgehend versiegt: „Es war, als hätten wir in einer Bar um Mitternach grelles Licht angemacht.“ Ein weiterer Versuch habe ergeben, dass Nutzer viel mehr auf Fotos als auf den Profiltext achten.
Unklare Nutzungsbedingungen
Jeder, der das Internet nutze, sei jederzeit Ziel hunderter Experimente, schrieb Rudder. „So funktionieren Websites nunmal.“ Anbieter bräuchten Versuche dieser Art, um neue Wege zu testen: „Die meisten Ideen sind schlecht. Selbst die guten Ideen könnten besser sein. Experimente sind die Art, wie man das alles herausfindet.“
In den Nutzungsbedingungen von OKCupid steht, dass Nutzerdaten für Forschungszwecke eingesetzt werden können. Auch Facebook nahm inzwischen eine entsprechende Passage in seine Bestimmungen auf. Kritiker des Facebook-Experiments hatten zugleich bemängelt, dass vielen Nutzern nicht klar sei, was sich hinter diesen Worten verstecke und es keine ausdrückliche Zustimmung der Mitglieder zu dem konkreten Versuch gegeben habe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten