Expansion im US-Markt: Springer kauft Politico
Der Berliner Medienkonzern erwirbt das US-Nachrichtenunternehmen. Laut einem Medienbericht fließt dafür eine Rekordsumme.
Der Gründer und Verleger von Politico, Robert Allbritton, erklärte, er freue sich darauf, mit dem Axel Springer Konzern und dessen Chef Mathias Döpfner zusammenzuarbeiten und das Geschäft „gemeinsam noch weiter nach vorne zu bringen“. Er bleibt demnach Verleger von Politico und Protocol. Die Transaktion soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein und steht unter dem Vorbehalt regulatorischer Genehmigungen.
Über den Kaufpreis vereinbarten die beiden Seiten Stillschweigen. Das Handelsblatt berichtete, es handle sich um die größte Investition des Springer-Konzerns in der Firmengeschichte. Döpfner sprach demnach von einer „Rekordsumme“ – damit müsse der Kaufpreis mindestens 630 Millionen Euro betragen, rechnet das Handelsblatt aus. So viel soll Springer nämlich einst für seine bislang teuerste Übernahme, das Immobilienportal SeLoger, bezahlt haben. „Das Potenzial ist generell riesig“, sagte Döpfner dem Handelsblatt. „Wir sind überzeugt, das Unternehmen zu einem attraktiven Preis erworben zu haben.“
Politico wurde 2007 gegründet und liefert Politiknachrichten aus aller Welt. Das Unternehmen hat rund 700 Beschäftigte. Seit 2014 betreiben Politico und der Springer Verlag als Joint Venture gemeinsam das Medienunternehmen Politico Europe mit rund 200 Beschäftigten. Als eine Art Schwesterportal berichtet Protocol seit 2020 vor allem über Themen aus der Technikbranche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links