Exodus der Meeressäuger: Am Nordpol wird es eng
Die durch den Klimawandel veränderten Ökosysteme zwingen viele Meeresbewohner auf Wanderschaft zu gehen. Einige Tierarten werden den Wechsel nicht überleben.
FREIBURG epd | Durch den Klimawandel wird es eine "Völkerwanderung der Tiere" geben, da ist Kristin Kaschner sich sicher: Meeressäuger, die heute noch in subtropischen Regionen leben, wird es vermehrt nach Norden und nach Süden ziehen - und Tierarten, die heute dort leben, bis an die Pole heran.
"Die Meere am Nordpol werden richtig eng. Es wird dort regional etwa doppelt bis viermal so viele Bartenwal-Arten geben wie heute", sagt Kaschner, die als Meeresbiologin an der Uni Freiburg arbeitet. "Das ökologische Gleichgewicht wird sich auf eine Weise verschieben, die man noch gar nicht vorhersehen kann."
Dauern wird dieser Exodus knappe 40 Jahre. Schon heute vollzieht er sich - nur eben so langsam, dass man ihn kaum wahrnimmt. Gemeinsam mit Kollegen aus den USA, Kanada und Brasilien hat Kaschner die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Meeressäugern untersucht und die Ergebnisse jetzt im Open-access Internetjournal PlosOne veröffentlicht.
Der Schluss, zu dem die Forscher kommen: Im Jahr 2050 wird vieles anders sein. Es wird unter den Meeressäugern Klimagewinner geben und zugleich Tierarten, die aufgrund der globalen Erwärmung vor dem Aussterben stehen. Grundlage der Berechnungen ist ein vergleichsweise moderates Zukunftsszenario, in welchem der Weltklimarat der Vereinten Nationen einen Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen von knapp 2 Grad prognostiziert.
Zurückgegriffen haben die Forscher zudem auf ozeanografische Daten wie Wassertiefe, Oberflächentemperatur oder Eisbedeckung und auch Sichtungsdaten zu den verschiedenen Tierarten. Ihr Kalkül: Wissen sie, unter welchen Bedingungen eine Tierart heute lebt, können sie berechnen, wo sie später lebt - wenn sich die klimatischen Voraussetzungen entsprechend verändert haben. "Das Problem bei den Meeressäugern ist, dass es etwa 115 Arten gibt - und von vielen weiß man extrem wenig", sagt Kaschner.
Die Tiere mancher Arten seien über zehn Meter lang und trotzdem sei über sie praktisch nichts bekannt. Daher betonen die Forscher, dass ihre Voraussagen nur unvollständig sein können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Die Zukunft der Ukraine
Neujahr mit Luftalarm