Exklusive IPCC-Studie zum Klimawandel: Das Wetter wird extremer
Der UN-Klimarat legt einen Bericht über Extremwetter vor: Der Klimawandel bringt heftigere Stürme, mehr Sturzregen und Hitzewellen. Die Armen trifft es besonders.
BERLIN taz | Drei Wochen vor dem Beginn der UN-Klimakonferenz im südafrikanischen Durban bekommen die Staaten die Konsequenzen ihres Nichthandelns noch einmal schriftlich: Der Klimawandel wird mehr Menschen betreffen als bisher und höhere wirtschaftliche Schäden verursachen.
Extreme Wetterlagen werden zunehmen, wenn die globalen Mitteltemperaturen bis 2100 um 2 bis 5 Grad Celsius ansteigen. Das geht aus der Zusammenfassung des "Sonderberichts Extremwetter" des UN-Klimarats IPCC hervor, die der taz vorliegt. Der Bericht soll am 18. 11. in Kampala, Uganda, vorgestellt werden.
Es sind vor allem die Entwicklungsländer, die armen Bevölkerungsschichten dort und die Alten und Kranken in den Industriestaaten, die von einem weiter fortschreitenden Klimawandel bedroht sind: Den Slums von Nairobi stehen mehr schwere Regenfälle bevor. Die Staaten der westlichen Sahelzone müssen sich auf weitere Dürreperioden einstellen. Für die kleinen Inselstaaten wird der Anstieg des Meeresspiegels in Verbindung mit stärkeren Wirbelstürmen zu einem "besonderen Thema". In Westeuropa werden die Hitzewellen zunehmen.
Diese am Schluss des IPCC-Berichts "Managing the Risks of Extreme Weather Events" skizzierten Szenarien machen klar: In einer Welt, die bis 2100 zwischen 3 und 5 Grad Celsius im Schnitt wärmer ist, gibt es viele Verlierer.
Der IPCC-Bericht ist eine Blaupause für die kommenden Ausnahmezustände: So sagen die Experten voraus, dass heftige Regenfälle in vielen Gegenden zunehmen werden, vor allem in den Tropen und den Polregionen - im Winter allerdings auch in den mittleren Breiten, also etwa in Europa. Tropische Wirbelstürme werden nicht häufiger, vielleicht sogar ein wenig seltener, aber ihre Zerstörungskraft wird zunehmen, und sie werden von heftigerem Regen begleitet.
Dürren in Mitteleuropa
Mit "mittlerer Sicherheit" prognostizieren die Forscher im 21. Jahrhundert eine Zunahme von Dürren, vor allem im Mittelmeerraum und in Mitteleuropa, im Süden der USA, in Nordostbrasilien und im südlichen Afrika. Zum Thema Überflutungen ist die Datenlage so schlecht, dass die Klimawissenschaftler keine Vorhersage wagen. Doch der Anstieg der Meeresspiegel werde vor allem in den Gegenden weitergehen, die durch Erosion und Überflutungen bereits betroffen sind.
Die Autorengruppe hat nicht nur auf die naturwissenschaftlichen Entwicklungen geschaut – sondern auch auf die "human impacts", also die Folgen für die Bevölkerung. So heißt es, dass bisher zwar die meisten Sachschäden in den Industrieländern entstanden sind, die Armen der Welt aber mit ihrem Leben bezahlen: "Zwischen 1979 und 2004 geschahen 95 Prozent der Todesfälle bei Naturkatastrophen in den Entwicklungsländern", heißt es in dem Bericht.
Als Gegenmaßnahmen sehen die Forscher vor allem Maßnahmen, die das Leben der Dörfer und Regionen verbessern: Frühwarnsysteme, bessere Kommunikation, mehr Bildung, nachhaltige Landwirtschaft, bessere Wasser- und Sanitärsysteme, schärfere Bestimmungen beim Bau von Gebäuden und Infrastruktur, die Nutzung von lokalem Wissen.
Der IPCC-Bericht kommt nur Wochen nach einer Studie, die zum ersten Mal einen direkten Zusammenhang von Wetterphänomenen und der Klimaveränderung herstellt. Mit Blick auf die außergewöhnliche Hitzeperiode in Russland im Sommer 2010, die zu verheerenden Waldbränden führte, schreiben die Klimaforscher vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), dass die Moskauer Hitzewelle "mit hoher Wahrscheinlichkeit" eine Folge des Klimawandels gewesen sei. Hauptautor Stefan Rahmstorf schreibt in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences, dass "bei den Temperaturen der Klimawandel zu deutlich mehr Extremen führt".
Damit wird die alte Gewissheit angekratzt, dass unser tägliches Wetter nichts mit dem Klimawandel zu tun hat. Und die Forscher zerstören gleich noch eine andere heimliche Hoffnung, die sich hin und wieder mit dem Klimawandel verbindet: "Die Analyse zeigt leider, dass die Zunahme der Hitzeextreme bei Weitem nicht ausgeglichen wird durch eine Abnahme der Kälteextreme."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen