Existenzkrise der Linkspartei: Parteivorsitzende auf Abruf
Auf dem geplanten Bundesparteitag der Linken im Oktober gilt ein Führungswechsel als wahrscheinlich. Doch wer nachfolgen kann, ist völlig offen.
Schirdewan und seine Co-Vorsitzende Janine Wissler sind nur noch Vorsitzende auf Abruf. Er steht seit 2022 der Linkspartei vor, sie seit 2021. Lang im Amt sind die beiden also nicht. Aber dass sie auf dem für Oktober in Halle geplanten Parteitag noch einmal antreten werden, gilt als abwegig.
Ihre Wiederwahlchancen wären auch denkbar schlecht. Denn das Desaster der Europawahl ist für die Linke einfach zu groß, um ohne personelle Konsequenzen an der Spitze auszukommen – völlig unabhängig davon, welche konkrete Verantwortung die beiden tatsächlich für den katastrophalen gegenwärtigen Zustand tragen. Doch wer kommt dann?
An Selbstbewusstsein fehlt es in der Partei nicht. Es gibt schon einige, die sich zutrauen würden, Schirdewan und Wissler an der Spitze abzulösen. Ob das auch der Wahrnehmung der Partei oder gar der Wähler:innen entspricht, ist allerdings eine andere Frage.
Ausufernde Personaldebatten
Offiziell hüllen sich Schirdewan und Wissler noch in Schweigen, was ihre politische Zukunft betrifft. Es gäbe einen „klaren Fahrplan, auch was die personellen Fragen betrifft“, bekundete Schirdewan am Montag auf Nachfrage. „Wir werden natürlich Klarheit schaffen, ob wir noch mal antreten oder nicht“, sagte er. Nur wann das sein wird, wollte er nicht verraten.
Das dürfte daran liegen, dass die Linkenführung ausufernde Personaldebatten, die in die ostdeutschen Wahlkämpfe ausstrahlen könnten, vermeiden will. Eine Lösung der offenen Personalfrage soll nun eine Arbeitsgruppe finden, die der Bundesvorstand jetzt eingesetzt hat. Zu den Mitgliedern zählen neben den zwei noch amtierenden Parteivorsitzenden unter anderem die Landesvorsitzenden aus Brandenburg, Berlin, Thüringen und Nordrhein-Westfalen, Sebastian Walter, Maximilian Schirmer, Christian Schaft und Kathrin Vogler.
Außer Personalvorschlägen soll die innerparteilich gut austarierte Arbeitsgruppe noch „Vorschläge für die Klärung bestehender Dissense“ erarbeiten und über einen Entwurf für den Leitantrag beraten, der auf dem Bundesparteitag verabschiedet werden soll. Außerdem soll der Kreis auch „eine gemeinsame Strategie“ für die Bundes- und die Länderebene entwickeln. Er dürfte viel zu tun haben. Hintergrund ist offenkundig das Ziel, ein neues politisches Zentrum in der Partei zu schaffen.
„Verlässlichkeit im Wandel“.
Am Wochenende hatte der Bundesvorstand zusammen mit den Vertreter:innen der Landesverbände sowie mit Heidi Reichinnek und Sören Pellmann, die der Bundestagsgruppe vorstehen, über mögliche Konsequenzen aus der Europawahlkatastrophe zu beraten – nicht nur den personellen. Mit „großer Mehrheit“ hätten sich die Anwesenden auf einen Fahrplan bis zum Parteitag im Oktober geeinigt, um dort eine „strategische Richtungsentscheidung“ zu ermöglichen.
Auch sollen über den Sommer hinweg Beratungen in den Parteigliederungen beginnen, um „mit breit geteilten Positionen, inhaltlichen Klärungen und Zuspitzungen in die Bundestagswahl“ gehen zu können. Als Losung gab Schirdewan aus: „Verlässlichkeit im Wandel“.
Mit 2,7 Prozent hatte die Linke Anfang Juni nur noch etwa halb so viele Stimmen wie fünf Jahre zuvor bekommen. Die Auseinandersetzungen um die Abspaltung der Gruppe um Sahra Wagenknecht hätten „die inhaltlichen Positionen und Interventionen der Linken in den Hintergrund gedrängt“, benennt ein am Sonntag beschlossenes Papier als einen der Gründe.
Für Teile des Wähler:innenpotenzials sei unklar gewesen, wofür die Partei noch stehe. Hinzu käme, dass der Linkspartei in den Themen, die die mediale Debatte um die EU-Wahl bestimmt hätten, wie der Friedenspolitik, „kaum Kompetenzen zugeschrieben werden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“