Exhumierung am Sandstrand: Nerudas letztes Geheimnis
Wurde Pablo Neruda ermordet? Um diese Frage zu beantworten, wird am Montag die Leiche des chilenischen Dichters exhumiert.
Es ist ein Wink der Natur, der ihm gefallen hätte. Dass ausgerechnet das Meer, dieses von ihm so zärtlich oder imposant besungene Element, verhindern könnte, die Ursache seines Todes endgültig zu klären, würde Pablo Neruda wohl als angemessenen Kommentar der Geschichte betrachten.
Denn wenn am Montag an einem Strand im Süden Chiles die sterblichen Überreste des chilenischen Dichters und Literaturnobelpreisträgers exhumiert werden, könnte just die beharrliche Kraft des Pazifischen Ozeans und seiner Feuchtigkeit verhindern, dass der Grund für Nerudas Tod zweifelsfrei geklärt wird, warnen die Forensiker.
Am 23. September 1973 verstarb Neruda in einer Klinik in Chiles Hauptstadt Santiago. Zuvor hatte der an Prostatakrebs leidende Poet in seinem Haus am Strand in Isla Negra am 11. September erleben müssen, wie die Militärs gegen seinen Verbündeten, den sozialistischen Präsidenten Salvador Allende, putschten und die Hoffnung auf ein anderes Chile im Blut ertränkten.
Auch das Blut Nerudas klebe an ihren Händen, er sei in der Klinik durch eine Injektion ermordet worden, mahnte Nerudas Chauffeur Manuel Araya lange auf verlorenem Posten. Schließlich verlangte auch die kommunistische Partei, Nerudas politische Heimat, die Exhumierung. Auch weil 2009 herauskam, dass Expräsident Eduardo Frei von Schergen der Militärs in einer Klinik ermordet worden war.
Angst vor Anklagen aus dem Exil
Die Vermutung, dass es auch Neruda traf, liegt da nahe. Nichts fürchtete die Diktatur mehr als wortgewaltige Anklagen aus dem Exil. Und wer wäre dazu prädestinierter gewesen als Neruda, der das Ticket nach Mexiko schon in der Tasche gehabt haben soll? Der Dichter wurde 1904 im ländlichen Süden Chiles geboren. Unter dem Eindruck der dortigen Weite und dichten Wälder begann der Sohn eines Eisenbahners zu dichten.
Doch Neruda schuf nicht nur ein enzyklopädisches Inventar der Geschichte und Natur Lateinamerikas, er machte im diplomatischen Dienst auch in etlichen Ländern Asiens und Europas Station. Politisches Engagement und Poesie waren für ihn dabei untrennbar verbunden, wie seine Hilfe für die Republikaner im spanischen Bürgerkrieg zeigt.
Ob ermordet oder nicht, ist da fast nebensächlich. Die Grausamkeit der Diktatur ist bezeugt. Den Tod brachten die Militärs Neruda am 11. September, als sie seine Hoffnung auf ein besseres Land begruben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?