Ex-Profi kauft Fußballverein: Ein Deal der Ekstraklasa
Dieter Burdenski, einst Torhüter von Werder Bremen, erwirbt den polnischen Erstligisten Korona Kielce. In der Stadt rätselt man über seine Absichten.
Ein Geschäftsmann war Dieter Burdenski bereits, bevor er seine Fußballkarriere beendete. Ein Sportartikelgeschäft eröffnete damals der Torhüter, der insgesamt 444 Mal bei Werder Bremen zwischen den Pfosten stand und zwölf Mal sogar fürs deutsche Nationalteam.
Das ist schon lange her und an diesem Dienstag will der inzwischen 66-Jährige ein Geschäft von ganz anderer Größenordnung im polnischen Kielce, rund 180 Kilometer südlich von Warschau, vorstellen. Burdenski hat sich den mit knapp einer Million Euro verschuldeten polnischen Erstligisten Korona Kielce gekauft, der sich derzeit im Tabellenmittelfeld der Ekstraklasa bewegt.
Für knapp 850.000 Euro bekommt die „Burdenski Investment GmbH“ den polnischen Erstligisten. Damit erhält der Investor 72 Prozent Gesamtanteil am Verein. In das Geschäft, so heißt es in Kielce, soll auch Thomas von Heesen, der ehemalige Mittelfeldspieler des Hamburger SV, eingebunden sein. Die restlichen Anteile verbleiben bei der Stadt.
Am 30. März tagte der Stadtrat in Kielce zu Burdenskis neuestem Vorhaben im polnischen Fußball. Der knappe Vertragsentwurf, der den Stadträten vom Präsident des Vereins, Wojciech Lubawski, vorgestellt wurde, legte nur die nötigsten Vertragsdaten offen. Details zum Schuldenabbau und möglichen Investitionen wurden nicht benannt. Einige Stadträte reagierten deshalb in der Sitzung sehr erregt. Auch vermisste man Angaben zu den Beweggründen des Kaufs durch Dieter Burdenski. Mit der taz wollte der ehemalige Torhüter auch nicht darüber sprechen. Und die Klubverantwortlichen wiesen Anfragen ebenso zurück.
Das Burdenski-Unternehmen sitzt in der niedersächsischen Kleinstadt Stuhr, kurz vor Bremen. Von hier aus organisierte der Firmenchef in den letzten Jahren Trainingslager und Prominenten-Spiele für Klubs wie den VfB Stuttgart oder Schalke 04 oder auch die deutsche Frauennationalmannschaft.
Bekanntschaft mit Smuda
Burdenskis Affinität zum polnischen Fußball nahm ihren Anfang mit der Bekanntschaft mit Franz Smuda. Der Deutschpole, der eigentlich Franciszek Smuda heißt, war Trainer der polnischen Nationalmannschaft (2009–2012), als Burdenski, im Nebenjob auch Spielerberater, Sebastian Boenisch nach Polen vermittelte. Der heutige Zweitligakicker von 1860 München, der 2009 mit der deutschen Auswahl U21-Europameister wurde, spekulierte auf einen Platz im polnischen Nationalteam und debütierte 2010 dort auch prompt unter Smuda.
Burdenskis Kontakte nach Polen trugen weitere Früchte. Im Jahr 2013 wechselte sein Sohn Fabian vom damaligen Viertligisten 1. FC Magdeburg zu Wisła Kraków in die höchste polnische Klasse. Trainer in Kraków war natürlich Smuda. Fabian Burdenski entpuppte sich indes schnell als Fehleinkauf und spielte nur 146 Minuten für Wisła. Zeitgleich versuchte Burdenski Senior einen Sponsoren-Deal mit VW und Wisła einzufädeln. Doch auch dieses Vorhaben scheiterte kläglich.
Rätseln übers Personal
Der Stadtrat stimmte dem jüngsten Burdenski-Deal Ende März dann doch zu. Witold Borowiec, Vorsitzender der Gemeinde Kielce, resümierte: „Es gab viele Fragen, die der Präsident offen ließ. Doch es scheint so, dass der Vertrag längst besiegelt ist.“ Und schon einen Tag später saß Burdenski bei Korona Kielce auf der Tribüne: Am gleichen Tag wurde auf der Homepage des Vereins der Verkauf der Anteile bekannt gegeben.
Nun wird gerätselt, mit welchem Personal Burdenski seinen Klub auf Trab bringen will. Natürlich rechnet man wieder mit Smuda. Der aktuelle Trainer, Maciej Bartoszekob, steht gewaltig unter Druck. Nach der Pressekonferenz am Dienstag wird man vielleicht mehr wissen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe