Ex-Kanzlerin Angela Merkel in Hamburg: Kurzes Nachdenken bei der Frage „Habeck oder Merz?“
Altkanzlerin Angela Merkel fliegen bei einem Auftritt in Hamburg die Herzen zu. Noch glücklicher wären die Menschen, wenn sie ihrer Partei nicht so treu wäre.

Es ist Mittwochnachmittag, und Angela Merkel tritt heute zum ersten Mal öffentlich auf, seit sie Friedrich Merz dafür kritisiert hat, dass die Union über ihren Gesetzentwurf zur Migrationspolitik gemeinsam mit der AfD gestimmt hat. Noch hat Merkel dazu nichts gesagt. Sie ist damit beschäftigt, ihren Namen in ihr Buch zu schreiben. Es ist Signierstunde in der Buchhandlung Felix Jud in der Hamburger Innenstadt. Dafür stehen Menschen bis zur nächsten Straßenecke an.
Am Abend betritt Merkel die Bühne des Schauspielhaus Hamburg. Sie wirkt. Das Publikum johlt, lacht und klatscht. Sie ist auf Einladung der Zeit gekommen. Es geht natürlich auch um Merz – und Merkel steht zu ihrer Kritik. Zufallsmehrheiten mit der AfD dürfe es nicht geben, sagt sie. „Das ist eine Partei, die die Grundlage unseres Zusammenlebens abschaffen will“, sagt Merkel und kriegt ausführlichen Applaus.
Bei der Entscheidungsfrage „Robert Habeck oder Friedrich Merz?“ lacht das Publikum, aber Merkel bleibt ernst und denkt kurz nach. Dann macht sie eine Handbewegung und sieht kurz ein bisschen ärgerlich aus: „Merz!“ Der CDU traue sie in Wirtschaftsfragen mehr zu. Das Publikum schweigt – zum ersten Mal.
Es wirkt enttäuscht. Irgendwie hat Merkel eine Superkraft. Sie ist witzig und charmant und – zack – Menschen wollen vergessen, in welcher Partei sie ist. Dabei sagt sie es selber mehrmals an diesem Abend: „Ich bin CDU-Mitglied“ („auch wenn die Partei mir manchmal Schmerzen bereitet“). Und sie sagt CDU-Sachen. Sie zählt auf, was sie in ihrer Kanzlerinnenschaft gegen „irreguläre Migration“ unternommen hat. Sie verteidigt das Migrationsabkommen der EU mit der Türkei. Sie will für die 20 Prozent der AfD nicht verantwortlich sein.
Ganz am Ende fragt noch jemand: „Warum sind Sie so wenig selbstkritisch?“, und eine einsame Person klatscht im Parkett. Vielleicht wäre das auch eine Frage ans Publikum?
Mitarbeit: Sabrina Bhatti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen