piwik no script img

Ex-KGB setzt Terminator ein

Moskau (afp) — Für Raubkopien von Filmvideos hat sich in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) ein lukrativer Schwarzmarkt herausgebildet, für dessen Entstehung nach einer von der Tageszeitung 'Iswestija‘ veröffentlichten Untersuchung der ehemalige Geheimdienst der Sowjetunion KGB wesentlich mitverantwortlich ist.

Ende der 70er Jahre wurden in der Sowjetunion Besitzer von Videogeräten wegen „Pornographie- und Gewaltpropaganda“ noch hart bestraft. Beschlagnahmungen der Geräte und auch Haftstrafen waren die Folgen. Seit Beginn der 80er Jahre eroberten die Verteilernetze für die Raubkopien das gesamte Territorium der Sowjetunion. Inzwischen sind Videoclubs allgegenwärtig, auch solche, die „erotische“ Programme bieten. Die Drahtzieher des Marktes organisieren auf geheimen Wegen Originalkassetten, zumeist amerikanischer Herkunft, die dann in Windeseile zu Serien von Kopien verarbeitet werden. Terminator 2 soll nach Angaben von 'Iswestija‘ eher als Schwarzvideo in der Sowjetunion auf dem Markt gewesen sein, denn als Kinofilm im Herkunftsland USA.

Die in den GUS-Staaten üblichen Videogeräte können für den amerikanischen Videostandard nicht genutzt werden. So werden die Originale in mit Staatsmitteln finanzierten, gut ausgestatteten Laboratorien „umkodiert“. Die erste Generation der Kopien geht an Grossisten, die aus allen Winkeln der GUS nach Moskau anreisen, um ihre „Rohware“ anzukaufen. Je Schwarzkopie sind einige tausend Rubel zu zahlen. 500 Rubel Aufpreis werden für die Standardversion der Synchronisation verlangt — ein Sprecher übernimmt sämtliche Stimmen. Auf Fragen der 'Iswestija‘ erklärte Wassili Gortschakow, einer der Profis dieser Branche: „Gerne würden wir auf ehrliche und legale Weise arbeiten, aber ich befürchte, daß das im Augenblick nicht möglich ist.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen