Ex-Gestapo-Zentrale in Hamburg: Gedenkort nur für 20 Jahre sicher
Nach der gescheiterten Privatisierung des Gedenkens in der Ex-Gestapo-Zentrale übernahm nun eine Hamburger Stiftung den Ort. Die Perspektive ist vage.

Warum es nur 20 Jahre wurden, kann Kulturbehördensprecher Enno Isermann auch nicht erklären. Jedenfalls profitiert der aktuelle Eigentümer der Immobilie von dem Arrangement: Die Ärzteversorgung Niedersachsen könnte leicht aus dem am gestrigen Donnerstag unterzeichneten Vertrag aussteigen. Danach könnte sie entweder Miete fordern oder den Gedenkort wieder ganz selbst betreiben. Das wäre dann allerdings die Neuauflage jenes privatisierten Gedenkens, das in den vergangenen Jahren gründlich misslang.
Binnen weniger Wochen und ohne Debatte in Kulturausschuss und Öffentlichkeit wurde der Vertrag am Mittwoch durch die Hamburger Bürgerschaft gebracht. Auch die vom Kultursenator versprochene Einbindung der Verfolgtenverbände im Vorfeld entfiel.
Nun ist also die Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte, zu der auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme gehört, Betreiberin des Ortes und muss gerade rücken, was der Senat seinerzeit versäumte. 2009 nämlich hatte der damalige Finanzsenator Wolfgang Peiner (CDU) die attraktive Innenstadt-Immobilie – im NS-Staat Sitz von Polizei, Kripo und Gestapo, wo etliche WiderstandskämpferInnen verhört und gefoltert wurden – an den Investor Quantum verkauft.
Lukrative Immobilie verkauft
Der verpflichtete sich vertraglich, einen 750 Quadratmeter großen Gedenkort einzurichten und zu betreiben. Er rechnete ihn dann auf 70 Quadratmeter in der Ecke eines Buchladens klein und luxussanierte den Gebäudekomplex zu den „Stadthöfen“ mit Hotel und Nobelläden. Seither hagelte es Proteste der Verfolgtenverbände, die seit 2018 jeden Freitag vor dem Stadthaus demonstrieren. Zur Beruhigung weihte die Kulturbehörde nach einem längeren Ausschreibungsprozess kürzlich die Bodenskulptur „Stigma“ ein, eine Art ins Trottoir eingelassene „Blutspur“. Eine Erklärungstafel an der Hauswand wollten weder die beiden beteiligten Künstlerinnen – Andrea Knobloch und Ute Vorkoeper – noch der Eigentümer der Immobilie.
In diesem Frühjahr ging die Buchhändlerin, mit dem zusätzlichen Betrieb des Gedenkorts überfordert, insolvent, und seither rang man um eine Lösung. Die sieht jetzt vor, dass die Stadt einmalig 100.000 Euro für den Einbau eines multifunktionalen Veranstaltungs- und Seminarraums sowie partizipative Informationsangebote gibt. Und anders als die Kulturbehörde möchte die Stiftung nun durchaus im Vorfeld mit den Verfolgtenverbänden über eine eventuelle Ergänzung der Mini-Ausstellung beraten.
Zusätzlich gibt der Senat jährlich 139.000 Euro für die Bewirtschaftung des Ortes. Die unbefristete Vollzeitstelle für den Gedenkort finanziert die Stiftung derzeit noch aus eigenen Mitteln, die während der Corona-Pandemie eingespart wurden. „Sobald dieses Geld aufgebraucht ist, wird die Kulturbehörde diese Stelle finanzieren. Das ist fest zugesagt“, erklärt Behördensprecher Isermann.
Das ist löblich. Aber eigentlich müsste laut Ursprungsvertrag – und der bleibt ja gültig – der Gebäudeeigner Einrichtung und Betrieb des Ortes finanzieren. „Wir finden empörend, dass die Stadt das nun tut und den Eigentümer aus seiner Verpflichtung entlässt“, sagt Cornelia Kerth, Bundesvorsitzende der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschisten (VVN-BdA).
In der Tat beteiligt sich die Ärzteversorgung Niedersachsen, lediglich mit einer einmaligen Zustiftung von 25.000 Euro am Umbau des Gedenkorts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale