Ex-AfD-Chef über seine alte Partei: Lucke sieht lauter Ausländerfeinde
Nach Waffenfantasien gegen Flüchtlinge: Der Gründer der Alternative für Deutschland zeigt sich überrascht von der „Radikalisierung“ der Partei.
Lucke, der nach seinem AfD-Austritt die Partei Allianz für Fortschritt und Aufbruch (Alfa) gegründet hatte, sagte dem Blatt, er leide unter dem Rechtsruck der AfD. Er habe „diese Radikalisierung auch nicht erwartet“. Für den Rechtsruck machte Lucke seine früheren Weggefährten Frauke Petry und Alexander Gauland verantwortlich: „Sie haben dieser Radikalisierung keinen Einhalt geboten, sondern sie auch noch befördert.“
Nach den Äußerungen von AfD-Chefin Petry zum Waffengebrauch gegen Flüchtlinge an den Grenzen sanken die Umfragewerte der Partei leicht. Laut einem Meinungstrend im Auftrag der Bild-Zeitung käme die AfD auf 12,5 Prozent, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Das sind 0,5 Punkte weniger als in der Vorwoche und der erste Rückgang seit Mitte Dezember, sagte der Chef des Meinungsforschungsinstitut Insa, Hermann Binkert, der bereits wegen seiner einer geschäftlichen Nähe zur AfD und handwerklichen Mängeln bei der Erstellung der Trends in der Kritik war.
Dem Meinungstrend zufolge verbesserten CDU/CSU ihr Ergebnis aus der Vorwoche um einen halben Prozentpunkt auf 33 Prozent. Die Linke gewann demnach einen Punkt hinzu und kam auf zehn Prozent. SPD (23 Prozent), Grüne (zehn Prozent) und FDP (sechs Prozent) hielten den Angaben zufolge ihre Ergebnisse aus der Vorwoche. Für die Umfrage wurden vom 29. Januar bis zum 1. Februar 2016 insgesamt 2007 Wahlberechtigte befragt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm