Events und Highlights am Donnerstag: Schule, faire Gehälter und das Netz
Die taz-Redaktion ist auf dem Kirchentag in Hamburg angekommen und hat sich umgeschaut. Hier sind unsere Veranstaltungstipps für den Donnerstag.
Bibelarbeit mit Politpromis
Promis aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kirche beschäftigen sich mit einer Bibelstelle. Es geht um die Stelle „Eine Witwe fordert Gerechtigkeit“ aus dem Lukas-Evangelium. Wie sie die verstehen, erklären unter anderem Bundesfinanzminister Schäuble (CDU), Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Schwesig (SPD) und der grüne Europaabgeordnete Giegold.
Bibelarbeit, 9.30 bis 10.30 Uhr, Schäuble: Halle A2, Messegelände; Schwesig: Saal 1, CCH; Giegold: Saal 3, CCH.
***
Religion in der Schule
Er soll einen Dialog in Gang setzen: Der in Hamburg praktizierte „Religionsunterricht für alle“. Die Entwickler vom pädagogisch-theologischen Institut fragen: Passt das Konzept auch für andere Gegenden im Land?
„Der Religionsunterricht für alle“ – ein Weg für ganz Deutschland? , 11 bis 13 Uhr, St.-Georgs-Kirche, St.-Georgs-Kirchhof
***
Faire Kleidung
Gibt es faire Kleidung auch für Menschen, die nicht auf den Weltladen-Look stehen? Wie anständig verhalten sich Mainstream-Modeunternehmen? Darüber diskutieren die Nachhaltigkeitsmanager Alexander von Aufschnaiter (H&M) und Hilke Anna Patzwall (Vaude) mit Berndt Hinzmann von der Kampagne für Saubere Kleidung.
„Schick und fair“, 11 bis 13 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle, Alter Postweg 30–38
***
Armut bekämpfen
Höhere Hartz-IV-Sätze, Mindestlöhne, faire Gehälter – oder gleich ein Grundeinkommen. Es gibt einige Konzepte, mit der Politiker und Aktivisten Armut in Deutschland bekämpfen wollen. Doch welche sind realistisch? Grünen-Chefin Claudia Roth, Bruder Paulus Terwitte, Andreas Tietze (Präses Nordkirche, grüner Landtagsabgeordneter Schleswig-Holstein), Gerhard Wegner (Sozialwissenschaftliches Institut der EKD), Susanne Wiest (Grundeinkommensaktivistin) debattieren darüber.
„Gegen Armut! – Utopien treffen auf politische Realität“, 14.30 bis 16 Uhr, Bühne am Rathausmarkt
***
Chancen des Netzes
Internetaktivisten, Politiker und Kirchenvertreter diskutieren, wie sich der Einzelne übers Netz einbringen und welchen Nutzen das haben kann. Unter anderem mit Anne Roth (Bloggerin), Pavel Richter (Wikimedia Deutschland) und der Bundestagsabgeordneten Halina Wawzyniak (Linkspartei).
„Wir sind das Internet“, 15 bis 18 Uhr, CCH, Saal 3 (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder