Evangelikale im Blick: Downhill spiral
Der Podcast „Toxic Church – Die Hillsong-Story“ gibt erstmals Einblicke in die Freikirche Hillsong Germany. Es geht um Machtmissbrauch, Gier und Sex.
Ein Podcast, der von „Machtmissbrauch, Gier und Sex“ zu erzählen verspricht, hat spätestens bei „Sex“ die Aufmerksamkeit potenzieller Hörer*innen sicher. Dass es dabei um eine evangelikale Freikirche geht, macht die Sache erst richtig interessant.
„Toxic Church – Die Hillsong-Story“ durchleuchtet das Phänomen Hillsong, eine in Australien gegründete Pfingstkirche, die in den 2010er Jahren zu einer global agierenden „Megachurch“ anwuchs.
In acht Folgen untersucht Host Kyra Funk die Erfolgsformel der Freikirche. Produziert wurde der Podcast von Stereotype Media, deren Klima-Podcast „1,5 Grad“ mit Luisa Neubauer beim Deutschen Podcast Preis 2021 als „Bester Newcomer“ ausgezeichnet wurde.
Anlass der Recherche waren Vorwürfe und Skandale, mit denen sich Hillsong in Australien und den USA seit 2020 öffentlich konfrontiert sieht: Vertuschung von sexueller Gewalt, Doppelsexualmoral, fragwürdiger Umgang mit Spendengeldern, Manipulation von Mitgliedern. „Toxic Church“ widmet sich den deutschen Gemeinden, und hier liegt seine Stärke. Erstmals erhält die deutschsprachige Öffentlichkeit einen Blick in die stark inwärts gerichtete Kirche, indem zahlreiche (Ex-)Mitglieder und weitere Insider zu Wort kommen.
Relevanz der Recherche
Obwohl „Toxic Church“ kritisch auf Hillsong Germany blickt, bleibt es ausgewogen: Auch positive Eindrücke werden wiedergegeben und individuelle Erfahrungen. Dass Hillsong Germany mehrere Anfragen der Redaktion unbeantwortet ließ, bekräftigt die Relevanz der Recherche.
„Toxic Church – Die Hillsong-Story“, Podcastanbieter Podimo
Zeitweise wirkt die Dramaturgie überambitioniert, die Produzent*innen überfordert mit den vielen Quellen. Etwa als zwei Religionswissenschaftler zum Sektenbegriff befragt werden und dann ein Insider ohne Überleitung von der Selbstinszenierung der Konstanzer Gemeinde berichtet. Der spannende Stoff und die wichtige Thematik machen den teils holprigen Aufbau wett.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt