Eurovisão am Tejo, Folge 6: Der ESC wird zur Champions League
Beim Eurovision Song Contest liegen am Ende oft die gleichen Länder vorn. Vor dem ersten Halbfinale am Dienstag ist das noch anders.
Aber dass es so kommen kann, das wird man auch beim heutigen ersten Semifinale sehen, ist auch eine Sache des Geldes. Der ESC wird mehr und mehr, so lässt sich nicht nur vermuten, eine Entwicklung nehmen wie im Fußball die Champions League: Am Ende liegen die immer gleichen Mannschaften bzw. ESC-Länder vorn. Aserbaidschan muss sich heute für das Grand Final qualifizieren und wird es gewiss auch, denn das Lied „X My Heart“ ist von ödester Pop-Konfektion, aber es ist professionell gemacht.
Der Isländer Ari Ólafsson hingegen hat nichts als seine schöne Dutzend-Stimme, entsprechend sieht seine Show aus: konfirmandenhaft brav. Was die Budgets anbetrifft, liegt Schweden immer vorn, aber deren Kandidat Benjamin Ingrosso ist erst am Donnerstag bei der zweiten Vorrunde dran – seine Nummer „Dance You Off“, ohnehin mit der Kompetenz der schwedischen Popindustrie gefertigt, ist in Los Angeles mit letztem Schliff versehen worden.
Außenseiter mit geringem Geld haben es schwer, aber unmöglich ist es nicht, die Geldsäcke des ESC (auch: Norwegen, Bulgarien, Israel, Russland, Frankreich, Spanien und Italien) auszustechen. Die moldawische Nummer DoReDoS handelt von heterosexuellen Umtrieben, und das ausgesprochen fröhlich und lustig.
Die Nummer kostet inklusive aller Gagen, Reisespesen und Produktionsaufwände 50.000 Euro – und das ist ausgesprochen wenig für eine professionell überzeugende ESC-Nummer. Dass die Truppe aus Chișinău mit Herz und Charme auf der Bühne zu Werke geht, spricht für ihre Leidenschaft, es mit dem großen Geld aufzunehmen. Sie zählen zu den sicheren Kandidaten des an untragischen Liedern nicht gerade reich gesegneten 63. ESC in Lissabon.
„Achtung, künstlerisch“
Augenfällig ist auch die georgische Formation Iriao, die eine jazzige Nummer vortragen – und mit starker Wahrscheinlichkeit am Mittwochmorgen nach Tiflis zurück reisen dürfen: Solche künstlerischen Künstlerliedgeschichten voller „Anspruch“ (und manche sagen: mit wichtigtuerischem Fluidum) hätten früher beim Grand Prix Eurovision klassischer Art eine Chance auf die Top 10 gehabt, nicht jedoch heute, wo das Publikum gar nicht schätzt, wenn ein Lied „Achtung, künstlerisch“ zu verströmen scheint.
P.S.: Netta Barzilai liegt nicht mehr, wie seit vielen Wochen, unangefochten bei den Buchmachern vorn. Sie war gestern Abend bei der Generalprobe für die erste der zwei Vorrunden okay, aber ohne Glanz. Vorne liegt jetzt liegt die Zypriotin Eleni Foureira mit „Fuego“ (Feuer) – mit ihren Backgroundsängerinnen war sie wirklich ein glamouröses Feuer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird