Eurovision Song Contest: Die Republikaner des deutschen Pop
Es dauerte eine Weile, bis Guildo Horn, Stefan Raab und Lena den Grand Prix aus den Fängen des alten Popadels befreien konnten. Jetzt stellt sich der Erfolg ein.
DÜSSELDORF taz | Wahrscheinlich hat Guildo Horn das Fundament für den heutigen Erfolg des Eurovision Song Contest gelegt: 1998 war er eine Art Robespierre gegen den verrottenden Adel namens Dumpfbackenschlager der Sorte Dieter Thomas Hecks oder Ralph Siegels.
Alle 25 Songs des aktuellen Wettbewerbs in der Kurzkritik mit Bildern aller Bands und Interpreten finden sie hier.
"Guildo hat euch lieb" war die ästhetische Revolution gegen einen Grand Prix Eurovision de la Chanson, der einerseits immer schön und gut und wahr war, andererseits aber, weil die zeitgenössischen Komponisten und Texter sich aus teils hochnäsigen Gründen fernhielten, doch arg verstaubte Ware bot.
Schließlich tobte jahrelang ein Kampf zwischen den Republikanern des Pops, Horn, Stefan Raab, Max Mutzke, heute Lena – und den Monarchisten, etwa Ralph Siegel, Corinna May, Nicole und die Bild-Zeitung.
Im Zentrum stand dabei Raab, der schon für Guildo Horn den Song schrieb. Heutzutage darf die ARD in Allianz mit Raabs Firma "Brainpool" formulieren, dass der ESC mehr und mehr zum Spiegel der europäischen Popmusik wird – jedes Lied aus jedem der dieses Jahr teilnehmenden 43 Länder ist auch eine Reflexion der jeweiligen nationalen Popkultur und deren Verankerung im Mainstream.
Der ESC, wie die Marke des Festivals inzwischen knappst formuliert ist, kann niemand gewinnen, der auf Musik hält, welche nur im eigenen Land akzeptierbar wäre – etwa Volksmusik in Deutschland oder völkische Folkloren anderer Länder.
Lena Meyer-Landrut ist, so gesehen, die nachnapoleonische Phase des deutschen Pops beim Eurovision Song Contest. Sie kann, andersmedialen Spekulationen zum Trotz, nicht verlieren. Sie hat den ESC voriges Jahr gewonnen – und was ihr mit "Taken By A Stranger" jetzt passiert, kann ihr nicht zur Niederlage gereichen.
Alle 25 Songs des aktuellen Wettbewerbs in der Kurzkritik finden sie hier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier