piwik no script img

Europas Wälder werden wieder kränker

Alarmierender Waldzustandsbericht: Ein Viertel aller Baumkronen sind geschädigt

BONN dpa ■ Den Wäldern in Europa geht es wieder schlechter. Knapp ein Viertel der untersuchten Baumkronen waren 2001 geschädigt, geht aus dem Europäischen Waldzustandsbericht 2002 hervor. Erhöhte Stickstoffeinträge hätten auch zum Rückgang der Artenvielfalt beigetragen, berichtete die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) gestern.

Die Artenzusammensetzung sei bereits erheblich zum Nachteil schwachwüchsiger Pflanzen verändert. Auf 58 Prozent der untersuchten Flächen sei die Vielfalt der Pflanzenarten gefährdet. Auf 45 Prozent der Flächen sei mit einer Destabilisierung der Waldbäume zu rechnen. Auf einem Drittel der Flächen sei die Funktionsfähigkeit der Baumwurzeln durch Säureeintrag beeinträchtigt. Vor allem in Mitteleuropa würden die Säure-Grenzwerte überschritten.

Mit 39 Mitgliedsstaaten und rund 7.000 Waldbeobachtungsflächen sowie 200 Intensivuntersuchungsgebieten unterhalten die UN-Waldschutzkommission IPC Forests und die Europäische Kommission eines der weltweit größten Biomonitoring-Programme. Die Ergebnisse sind Grundlage für internationale Emissionsschutzpolitik, Klimawandelmaßnahmen und eine nachhaltige Forstwirtschaft.

Der vollständige Bericht ist einzusehen unter www.icp-forests.org (englisch).

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen