Europarat-Bericht zu Menschenrechten: Deutschland bleibt rassistisch
Ein neuer Bericht des Europarates zeigt einmal mehr auf, was offensichtlich ist. Besonders schlecht kommt dabei die deutsche Polizei weg.

Um den weiterhin grassierenden Rassismus zu bekämpfen fordern die Autor*innen des jetzt erschienenen Berichts deutliche Schritte: Migrant*innen müssten besser geschützt, Antidiskriminierungsstellen gestärkt und der Kampf gegen Hetze weiter intensiviert werden. Außerdem raten die Autor*innen dazu, entsprechende Bildungsarbeit zu verstärken, etwa in Form von Kursen gegen Rassismus an Universitäten und Schulen.
Die Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Beate Rudolf, ist ähnlicher Meinung. „Die Schule ist der Ort, an dem Menschen lernen mit und in Vielfalt zu leben“, sagt sie. Die Kritik an den Zuständen in Deutschland überrascht sie nicht. „Es wird nicht anerkannt, dass es hierzulande strukturellen Rassismus gibt“, sagt sie. Dabei sei genau diese Einsicht wichtig, um Diskriminierung bekämpfen zu können.
Ganz besonders betreffe das die Sicherheitsbehörden, so Rudolf. Auch auf deren Rolle geht der ECRI-Bericht ein. So müsse vor allem Racial Profiling eingedämmt werden. Der englische Begriff bezeichnet rassistische Polizeikontrollen, bei der Personen nur wegen ihrer Hautfarbe, Haarfarbe oder ähnlichem ins Visier geraten.
Auch die AfD taucht auf
Es gebe „starke Indizien“ dafür, dass Racial Profiling in Deutschland ein „ausgeprägtes“ Problem sei, schreiben die Autor*innen des Berichts. Trotzdem werde solche Diskriminierung von der Polizei geleugnet.
Auch Vincent Bababoutilabo von der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) sieht Racial Profiling als großes Problem. „Für Betroffene bedeutet das Angst“, sagt er.
Wie Beate Rudolf spricht auch er von einem strukturellen Problem. „Wir müssen an die Polizei als Institution ran“, sagt er. „Die Behörden müssen die Perspektiven der Betroffenen ins Zentrum rücken. Sonst gibt es keinen Grund ihnen zu vertrauen.“
In noch einem weiteren Punkt deckt sich Bababoutilabo Meinung mit den Ergebnissen des ECRI-Berichts: „Rassismus ist in zwei Unterorganisationen einer neuen Partei besonders offensichtlich“, schreiben dessen Autor*innen. Gemeint sind die Jugendorganisation der AfD, Junge Alternative, und der rechtsextreme „Flügel“ um Björn Höcke. Bababoutilabo teilt diese Einschätzung: „Die AfD ist definitiv Teil des Rassismus-Problems in Deutschland.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?