piwik no script img

Europäische BankenaufsichtDraghi will sie alle

EZB-Präsident Mario Draghi will sämtliche Banken der Eurozone beaufsichtigen, auch die kleinen. Und er stellt die Rückkehr des Vertrauens in die Währungsunion fest.

Banken im Blick: EZB-Chef Mario Draghi. Bild: dpa

FRANKFURT/M. dapd/rtr | Die Europäische Zentralbank (EZB) beansprucht die Aufsicht über alle Banken im Euroraum, nicht nur über die großen. Die Finanzkrise habe gezeigt, dass auch kleinere Institute zu einer Gefahr für das Finanzsystem werden könnten, sagte EZB-Präsident Mario Draghi am Freitag auf einem Bankenkongress in Frankfurt am Main. Er stelle sich ein dezentrales System der nationalen Aufsichtsbehörden vor, an dessen Spitze die EZB stehe. Außerdem sieht er eine Rückkehr des Vertrauens in den Euro – dank seiner bisherigen Krisenpolitik.

In der EZB-Aufsicht sollten vor allem die Spitzen der nationalen Aufsichtsbehörden sitzen, sagte Draghi: „Um die Finanzstabilität sicherzustellen, würde das Aufsichtsgremium in der Lage sein, die Kontrolle über alle Banken in den teilnehmenden Staaten zu bekommen.“ Wegen der Vernetzung der Institute untereinander könnten auch kleinere Banken gefährlich werden. In manchen Ländern lägen mehr als 60 Prozent des Bankvermögens bei kleineren Geldhäusern, im Durchschnitt des Euroraums seien es etwa 30 Prozent.

14 der 17 Notenbanken der Euro-Zone nehmen bereits Aufsichtsaufgaben wahr. In Deutschland teilen sich bislang die Finanzaufsicht BaFin und die Bundesbank die Aufsicht über die Geldhäuser.

Bei der neuen Aufsicht würden die die nationalen Aufsichtsbehörden aber nicht ihre bisherigen Aufgaben verlieren, wenn die EZB die Oberaufsicht übernehme, sagte Draghi. Allerdings müsse die Oberaufsicht auf europäischer Ebene sicherstellen, dass überall die gleichen Voraussetzungen gälten. Auch die übrigen EU-Staaten, die ihre nationalen Währungen behalten haben, sollen Draghi zufolge die Möglichkeit erhalten, sich der gemeinsamen Bankaufsicht anzuschließen.

Die einheitliche Aufsicht müsse so schnell kommen wie möglich, vor allem aber müsse sie gut gemacht sein, sagte Draghi. Idealerweise sollten die rechtlichen Grundlagen bis zum 1. Januar 2013 geschaffen werden, damit die Vorbereitungen beginnen könnten. Der ursprüngliche Vorschlag der EU hatte vorgesehen, dass die ersten Banken bereits zum Jahreswechsel von der EZB beaufsichtigt werden sollen.

Strikte Trennung von Geldpolitik und Bankaufsicht

Draghi ging auch auf die Kritik ein, die Rolle als oberster Bankenaufseher vertrage sich nicht mit der anderen Aufgabe der EZB als Währungshüter. „Der erste Grundsatz ist die Notwendigkeit, Geldpolitik und Aufsicht rigoros voneinander zu trennen“, sagte Draghi. Zudem müsse die EZB ihre Unabhängigkeit und demokratische Verantwortung sicherstellen. In diesem Punkt bekam er Unterstützung von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann, der auf der Veranstaltung ebenfalls erneut eine strikte Trennung der Zuständigkeiten innerhalb der EZB forderte, damit die Zielsetzungen nicht in Konflikt miteinander gerieten.

Draghi stellte die Erfolge der bisherigen Krisenpolitik heraus – insbesondere die Ankündigung der EZB, notfalls unbegrenzt Anleihen angeschlagener Eurostaaten zu kaufen. Das Vertrauen in die Währungsunion sei bereits zu einem gewissen Maße wiederhergestellt.

„Die Rückkehr des Vertrauens ist gerechtfertigt“, sagte Draghi. Sie hänge aber davon ab, dass die Notenbank im Ernstfall tatsächlich handele und Anleihen kaufe. Außerdem müssten die Eurostaaten ihre Reformen vorantreiben sowie die Wirtschafts- und Währungsunion vervollständigen. „Das wird die Stabilität auf unserem Kontinent vollständig wiederherstellen“, sagte der EZB-Präsident.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • JE
    Jan Engelstädter

    Natürlich braucht Draghi auch die kleinen Banken - denn die haben noch Reserven, wie z.B. die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken und die meisten (nicht alle!) Sparkassen. Von denen mußte m.W. bisher keine einzige vom Staatb rekapitalisiert werden, denn die haben ihre eigenen Ausgleichsrücklagen - und an die will Herr Draghi ran!

  • A
    aurorua

    Mario Draghi: Goldmann Sachs/Group of Thirty/Italien/Mafia derartige unheilvolle Assoziationen drängen sich da auf.

  • Y
    yberg

    pleitebanken einfach in die grütze gehen lassen...

     

    die dopminotheorie,ne pleitebank soll alle andern in abgrund reißen, is ne chimäre,das uns veranlassen soll nichtskönner unter den bankern bei pleitegefahr mit gesellschaftsmitteln zu unterstützen.

     

    worüber überhaupt nicht gesprochen wird,is die tatsache ,daß die schattenbanken deshalb explodieren weil die geldprofis und vermögenden den internationalen geschäftsbanken ihr vertrauen entzogen haben,weils leitungspersonal nix taugt

     

    die commerzbank is das klassische beispiel einer irrlichternden führungscrew,die vor sich hinstümpert

     

    jeden monat ein neues geschäftsmodell und neue miese.