piwik no script img

Europäische AgrarpolitikGeld für Bohnen

20 Punkte für mehr Nachhaltigkeit: Drei grüne Landesagrarminister schlagen eine neue Förderpolitik vor. Im Herbst soll die EU-Agrarförderung reformiert werden.

Mit dem 20-Punkte-Plan wollen die Minister den explodierenden Maisanbau für Biogasanlagen einschränken. Bild: dpa

BERLIN taz | Um EU-Fördergelder zu erhalten, sollen Landwirte künftig häufiger auf Monokulturen und Futtermittelimporte verzichten. Dies forderten am Mittwoch in Berlin die drei grünen Landwirtschaftsminister der Länder Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Sie stellten einen 20-Punkte-Plan für eine nachhaltige Europäische Agrarpolitik ab 2013 vor.

Alexander Bonde (Baden-Württemberg), Ulrike Höfken (Rheinland- Pfalz) und ihr Parteikollege Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen) präsentierten ihre Forderungen angesichts der anstehenden Reform der EU-Agrarförderung in diesem Herbst. Ende Oktober will die Kommission dem Rat und dem Parlament der EU entsprechende Vorschläge vorlegen. Bislang bekannt ist, dass Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe stärker an Umweltleistungen geknüpft werden sollen.

Die grünen Minister fordern nun konkrete ökologische Anforderungen an förderwürdige Betriebe: So sollen auf den Ackerflächen mindestens drei Hauptkulturen angebaut werden, wovon keine mehr als die Hälfte der Fläche bewachsen darf.

Damit sollen Monokulturen, wie etwa der explodierende Maisanbau für Biogasanlagen, eingeschränkt werden. Auch sollen alle Betriebe mit Ackerflächen über 15 Hektar mindestens ein Zehntel ihrer Böden für ökologischen Landbau, Auenlandschaften oder ähnliche Räume bereitstellen.

Verpflichtender Anbau sinnvoll

"Hier wäre sogar ein verpflichtender Anbau auf kleinerer Fläche sinnvoll, da diese Pflanzen Stickstoffbinder sind", sagt Gerald Wehde, Pressesprecher des Ökoanbauverbandes Bioland.

Als neuartigen Anreiz sehen Bonde, Remmel und Höfken auch Fördermöglichkeiten vor, wenn ein Betrieb 20 Prozent seiner Flächen für Eiweißpflanzen wie Bohnen oder Soja vorhält. Diese werden bisher als Futtermittel größtenteils aus dem Ausland importiert. Dies beeinträchtigt die Nahrungsmittelproduktion der meist südamerikanischen Länder und birgt die Gefahr, Pestizide und genmanipulierte Pflanzen zu importieren.

Für den Förderbereich nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume fordern die drei Politiker mindestens gleichbleibende Mittel. Bisher ist vorgesehen, sie zwischen 2013 und 2020 um 1,8 Milliarden auf 12 Milliarden Euro jährlich zu senken. Förderungen in diesem Bereich seien besonders nachhaltig, so die Minister.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • MG
    Manfred Gerber

    Die drei grünen Landwirtschaftsminister machen genau das, was Ihre Vorgänger auch getan haben, Sie dulden flächendeckende Pestizidanwendungen, die nach EU-Recht verboten sind.

    Frau Höfken stärkt Gemüsebauern den Rücken, während in angrenzenden FFH-Gebieten keine Amphibie mehr lebt. Pestizde gelangen aufgrund der Missachtung der EU-Wasserabstandsregelungen direkt ins Grundwasser und mischen sich mit denen der letzten Jahrzehnte zu einem Giftcocktail.

    Auch die Rapsbeize mit dem Insektenkiller Clothianidin ist für Höfken kein Problem. Binnen 4 Wochen nach der Rapsaussaat sind die meisten bis zum Sommer noch gesunden Bienenvölker mittlerweile tot.

    Auch Bonde ist überfordert. Bioflächen werden mit Pestiziden Ihrer Nachbarn eingenebelt, ohne dass man eine Plan hätte, wie man von Seiten der Verbraucherschützer darauf reagiert.

  • T
    Thanthalas

    Hoffentlich regnet es bei der TAZ bald mal gut recherchierten Journalismus...

     

    "Damit sollen Monokulturen, wie etwa der explodierende Maisanbau für Biogasanlagen, eingeschränkt werden"

     

    Jedes Feld auf dem nur eine Fruchtsorte steht bezeichnet man als Monokultur. Was sie im Artikel meinen ist dauerhaft die gleiche Feldfrucht auf dem gleichen Feld.

    Das macht jedoch kein Landwirt. Schädlinge und Krankheiten würden die Erträge zu stark senken. Im Fall der Zuckerrüben setzen sich Nematoden an die Pflanzen und saugen an diesen. Die Pflanze wächst nur noch sehr schwach.

     

    Fragt doch mal Spezialisten bevor ihr euch an so ein Thema ranwagt. aber bitte keine Grünen Minister. Die sind ideologisch vorbelastet und sagen eh nur was sich für sie toll anhört.

  • S
    sukram

    ... bleibt nur zu hoffen, daß dieser Vorschlag sich durchsetzt.