Europa in der Schuldenkrise: Streit über Finanzreformen
Die EU-Mitgliedsländer drücken sich weiterhin vor klaren Regeln für Defizitsünder. Strafen sollen auch in Zukunft nur über eine qualifizierte Mehrheit verhängt werden können.
BRÜSSEL taz | Die EU-Mitgliedsländer drücken sich weiterhin vor grundlegenden Reformen der europäischen Finanzpolitik und strengen Strafen für Defizitsünder. Sie verstecken sich lieber hinter komplizierten Abstimmungsregeln. Das geht aus einem Kompromissvorschlag hervor, den die polnische EU-Präsidentschaft dem Europäischen Parlament vorgelegt hat.
Demnach wollen die Mitgliedstaaten auch in Zukunft die nur schwer erreichbare qualifizierte Mehrheit beibehalten, wenn es darum geht, ob Defizitsünder mit Strafzahlungen belegt werden sollen. Nur wenn ein Land binnen drei Monaten nicht auf die Mahnung aus Brüssel reagiert, kann die Europäische Kommission dem Rat den Fall ein zweites Mal zur Entscheidung vorlegen. Erst dann soll die einfache Mehrheit reichen, um die Voraussetzungen für Sanktionen zu schaffen.
Im Europäischen Parlament stößt dieser Kompromiss auf Ablehnung: "Dieser Vorschlag ist der kleinstmögliche Schritt", sagte der finanzpolitische Sprecher der Grünen Sven Giegold. "Die Kommission wird davor zurückschrecken, sich eine blutige Nase im Rat zu holen. Von quasiautomatischen Entscheidungen wie von Merkel und Sarkzoy versprochen sind wir weit entfernt." Giegold geht nicht davon aus, dass die Kommission den Mut haben wird, nach einer ersten Ablehnung durch die Mitgliedstaaten drei Monate später einen neuen Versuch zu starten.
Angst vor Sanktionen
Eine qualifizierte Mehrheit war bei den bisherigen Entscheidungen nie zustande gekommen, weil Frankreich und Deutschland im Rat blockiert haben, aus Angst, auch selbst von Sanktionen betroffen zu sein. Die beiden EU-Riesen haben bei diesem Abstimmungsmodus als bevölkerungsreichste Staaten mehr Gewicht, da 55 Prozent der Staaten zustimmen müssen, die zugleich mindestens 65 Prozent der Bevölkerung repräsentieren.
Jetzt muss das Europäische Parlament über den neuen Kompromissvorschlag entscheiden. Der SPD-Abgeordnete Udo Bullmann ist nicht sicher, ob es für solch einen "Kuhhandel" eine Mehrheit geben wird. "Diese Diskussion ist Kaffeesatzleserei, während draußen die Welt zusammenstürzt. Es geht bei der Krise schon lange nicht mehr um solche Kleinigkeiten."
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) strebt einem Zeitungsbericht zufolge unterdessen weitreichende EU-Reformen an, die auch eine Neufassung des EU-Vertrages beinhalten könnten. Wie die Bild-Zeitung berichtet, will Schäuble als Antwort auf die Euroschuldenkrise mehr Zuständigkeiten in der Wirtschafts- und Finanzpolitik an Brüsseler EU-Instanzen übertragen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich