piwik no script img

Europa League ViertelfinaleLazio und Tottenham sind Toast

Basel setzt sich erst in der Verlängerung gegen Tottenham Hotspur mit Lewis Holtby durch. Lazio Rom und Miroslav Klose scheitern an Fenerbace Istanbul.

Der FC Basel feiert, Torschütze Mohamed Salah guckt zu. Bild: dpa

ROM/BASEL dpa | Für die deutschen Nationalspieler Miroslav Klose und Lewis Holtby ist die Europacup-Saison beendet. Marko Marin und Markus Steinhöfer können hingegen weiter auf einen internationalen Titel hoffen. Lazio Rom kam am Donnerstag nur zu einem 1:1 (0:0) im Geisterspiel gegen Fenerbahe Istanbul. Das reichte nicht zum Einzug ins Halbfinale der Europa League. Der zuletzt lange verletzte Klose wurde in der 56. Minute eingewechselt.

Holtby stand bei Tottenham Hotspur in der Startformation. Für die Spurs bedeutete das 1:4 (2:2, 2:2, 1:1) im Elfmeterschießen beim FC Basel ebenfalls das Aus im Viertelfinale. Die Schweizer schafften erstmals den Sprung unter die Top Vier in einem Europacup.

Marko Marin steht mit dem FC Chelsea wie Basels Markus Steinhöfer im Halbfinale des Fußball-Europapokals. Die Blues zogen trotz eines 2:3 (1:0) bei Rubin Kasan in die nächste Runde ein. Dort steht auch Benfica Lissabon nach dem 1:1 (0:0) bei Newcastle United. Das Halbfinale wird am Freitag in Nyon ausgelost und am 25. April und 2. Mai gespielt. Das Finale steigt am 15. Mai in Amsterdam.

Klose war nur wenige Minuten auf dem Platz, da keimte bei Lazio Hoffnung auf. Senad Lulic (60.) köpfte zur Führung ein. Ein weiteres Tor hätte den Römern nach der Hinspielniederlage zumindest die Verlängerung beschert. Ohne die Unterstützung ihrer Fans, die wegen rassistischer Vergehen einiger Anhänger zum zweiten Mal ausgeschlossen waren, gelang die Wende aber nicht mehr. Im Gegenteil: Fenerbahce glich durch Canah Erkin (73.) noch aus.

Verlängerung in Unterzahl

In Basel musste Holtby Überstunden abliefern und hatte letztlich keinen Erfolg. Nach den Toren von Clint Dempsey (23./82.) für die Spurs sowie Mohamed Salah (27.) und Alexander Dragovic (49.) ging es im strömenden Regen im St. Jakob Park in die Verlängerung. Die Spurs bestritten diese in Unterzahl, da Jan Vertonghen nach einer Notbremse Rot gesehen hatte.

In der Verlängerung schwanden bei den Spurs mehr und mehr die Kräfte. Mit Mühe retteten sie sich ins Elfmeterschießen. Dann parierte Basels Schlussmann Jan Sommer gegen Tom Huddlestone. Emanuel Adebayor schoss über das Tor. Basels Marcelo Diaz machte alles klar.

Der entthronte Champions-League-Sieger Chelsea ist weiter im Rennen um einen erneuten europäischen Titel. Fernando Torres (5. Minute) und Moses (55.) erzielten im Moskauer Luschniki Stadion, wo Kasan seine internationalen Heimspiele bestreitet, die Tore für Chelsea. Ivan Marcano (51.), Gökdeniz Karadeniz (62.) und Natscho (75./Foulelfmeter) trafen für Kasan. Marin kam für die Blues nicht zum Einsatz.

Zwei Kopfballtore und ein Elfmeter

Torres sorgte mit seinem frühen Tor per Lupfer zunächst für Ruhe. In der zweiten Halbzeit wurde Kasan aber stärker und kam durch zwei Kopfballtore und den Elfmeter zum knappen Sieg. Der reichte aber nicht, um den Rückstand aus dem Hinspiel zu drehen, da Moses aus kurzer Distanz das zweite Tor für Chelsea markiert hatte.

Im St. James' Park von Newcastle konnte der frühere Freiburger Bundesligaprofi Papiss Demba Cisse zunächst sein Pech nicht fassen. Zwei Treffer wurden wegen Abseits nicht anerkannt. Dann traf der Senegalese (71.) doch noch und leitete einen Schlussspurt der Engländer ein. Nur ein Treffer wollte nicht mehr gelingen. Lissabon gelang durch Euardo Salvio (90.+1) noch der späte Ausgleich.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!