piwik no script img

Eurogruppe zu Hilfen für GriechenlandZwangsbeglückung für Athen

Griechenland will aus dem EU-Rettungsprogramm aussteigen. Doch die Eurogruppe will dem Land neue Hilfen und Bedingungen aufdrängen.

Wollen weiter Geld leihen: Bundesfinanzminister Schäuble (r.) mit seinen Kollegen aus Luxemburg (l.) und den Niederlanden. Bild: reuters

BRÜSSEL taz | Irland und Spanien haben es schon geschafft: Sie sind aus den Eurorettungsprogrammen ausgestiegen und stehen nicht mehr unter Aufsicht der umstrittenen Troika, die Sparprogramme verhängt und überwacht. Griechenland würde es ihnen nun gern gleichtun und sein Schicksal nach fünf Jahren Dauerkrise wieder selbst in die Hand nehmen.

Doch die Eurogruppe machte den Griechen am Montag in Brüssel einen Strich durch die Rechnung. Obwohl die Regierung in der Nacht zu Montag einen nahezu ausgeglichenen Haushalt für 2015 verabschiedet hatte – den ersten seit Jahrzehnten –, bleiben die Folterinstrumente der Troika auf dem Tisch.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine Amtskollegen halten nämlich gar nichts von der Idee, den in Griechenland verhassten Aufsehern aus EU-Kommission, Internationalem Währungsfonds und Europäischer Zentralbank das Mandat zu entziehen. Dabei hatte dies sogar der neue EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker versprochen.

Noch weniger halten sie von der Idee des griechischen Premiers Antonis Samaras, das Land könne sich nun wieder selbst finanzieren. „Das ist ein historischer Moment“, frohlockte Samaras bei Vorlage seines Budgetentwurfs. Griechenland werde im kommenden Jahr um 3 Prozent wachsen und könne bald an die Märkte zurückkehren.

Eine Lösung bis Jahresende

Die Eurogruppe sieht das völlig anders. Im Budget klaffe noch eine Lücke von rund 2,5 Milliarden Euro, zudem habe Athen noch nicht alle Auflagen aus dem laufenden Hilfsprogramm erfüllt. Eigentlich wollten die Gläubiger dem hoch verschuldeten Land daher ein drittes Hilfsprogramm in Milliardenhöhe aufbrummen – mit neuen Auflagen und neuen Kontrollen durch die Troika. Doch dafür reicht die Zeit nicht mehr; bis Jahresende muss eine Lösung her.

Schäuble und seine Kollegen diskutierten daher über mögliche Alternativen. Man könne das laufende Hilfsprogramm um drei bis sechs Monate verlängern, sagten Diplomaten. Allerdings will Athen davon nichts wissen: Samaras will höchstens einige Wochen mitmachen. Danach will er der Troika endgültig Adieu sagen.

Der Premier steht unter Druck: Seine Regierungsmehrheit schmilzt dahin, bei Umfragen liegt die linke Oppositionspartei Syriza vorn. Zudem sind viele Griechen die Zumutungen aus Brüssel leid: Am Wochenende gingen in Athen Tausende gegen das Sparbudget 2015 auf die Straße. Wenn Samaras sich in Brüssel nicht durchsetzt, könnte seine Regierung stürzen – und eine neue Eurokrise drohen.

Schäuble ist zuversichtlich

Schäuble spielte den Streit herunter. „Wir haben gute Erfolge in den letzten Jahren erzielt“, sagte der deutsche Minister. „Ich bin zuversichtlich, dass wir auch dafür einen Weg finden.“ Demgegenüber warnte Eurogruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem: „Ich bin überhaupt nicht zuversichtlich. Der Zeitdruck bereitet mir Sorgen.“ Athen müsse schnell einlenken und neue Reformen einleiten.

Um welche Forderungen es genau geht, ist unklar. Denn die Troika spielt auch diesmal wieder mit verdeckten Karten. Offenbar soll die Mehrwertsteuer für Hotels von bisher 6,5 auf 13 Prozent erhöht werden. Die Renten sollen in den kommenden zwei bis drei Jahren eingefroren werden, die Gehälter der Staatsbediensteten könnten auf das im Privatsektor übliche Niveau sinken.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Griechenland werde im kommenden Jahr um 3 Prozent wachsen und könne bald an die Märkte zurückkehren." ROFL!

     

    "...und eine neue Eurokrise drohen." Wie, eine "neue"? Die Eurokrise ist doch bislang nicht vorbei.

     

    "Die Renten sollen in den kommenden zwei bis drei Jahren eingefroren werden, die Gehälter der Staatsbediensteten könnten auf das im Privatsektor übliche Niveau sinken." Also mehr Verarmungsprogramme.

  • Es würde mich nicht überraschen, wenn in den neuen Auflagen dann Privatisierung wieder an erster Stelle steht. Den Einzelpersonen in der Troika winkt bestimmt ein hübsches Sümmchen, sollten sie das durchsetzen. Finanziert von denen, die das Staatseigentum dann zu Spottpreisen kaufen. So geht das mit der gigantischen Umverteilung, die diese 'Finanzkrise' im Wesentlichen ist.

  • Das Beste, was die ehem. stolzen Hellen noch machen könnten:

    Sofort aus der EU austreten und damit sich dem einseitigen, deutschen Diktat des Großkapitals zu entziehen, damit die weitere Ausbeutung des griechischen Volkes vermieden wird. Sonst droht der kompletter Ausverkauf des gesamten Landes zu Dumpingpreisen an die Vermögenden. Griechenland hat mit dieser rassitischen EU keine Chance mehr, jemals alleine auf die Beine zu kommen und damit langfristig zu überleben! Das sagt ein Nachbar! Aber vorher müssen die Griechen fast alle ihre käuflichen und korrupten Politiker/Innen abwählen und in die Wüste schicken.