piwik no script img

Eugen Ruge im Arte-PorträtGigantische Ohrenschützer

Er hat den bestverkauften deutschen Roman des Jahres geschrieben, jetzt widmet Arte dem Schriftsteller Eugen Ruge einen Dokumentarfilm. Ohne ihn zu bejubeln.

Eine sympathische Hauptfigur: Eugen Ruge. Bild: dpa

Geschichten erzählen heißt Erfahrungen weitergeben - hat der Schriftsteller Eugen Ruge geantwortet, als er kürzlich sein Schreiben so knapp wie möglich auf den Punkt bringen sollte. Immerhin zwei sehr eindringliche Szenen findet das Filmporträt, das heute Abend auf Arte läuft, in denen tatsächlich etwas von der Erfahrung weitergegeben wird, die es gewesen sein muss, den Roman "In Zeiten des abnehmenden Lichts" zu schreiben.

In der einen Szene sieht man Eugen Ruge über Rügen joggen, allein inmitten der Rapsidylle. Auf Rügen hat er in einem geerbten Sommerhäuschen große Teile des Romans geschrieben, der dieses Jahr den Buchpreis gewann und gerade den Jahresumsatz des deutschen Buchhandels rettet. Episch erzählen, langen Atem haben - der Erzähler als Langstreckenläufer.

In der zweiten Szene ist man in dem Sommerhäuschen; unterm Dach hat sich Ruge seinen Schreibplatz eingerichtet, etwas zwischen Büro, Hobbyraum und Kommandozentrale. Dort sitzt der Autor vor dem Laptop, mit gigantischen gelben Ohrenschützern, die man sonst nur von Bauarbeitern kennt, die am Presslufthammer arbeiten.

Voller Selbstzweifel am letzten Kapitel

Ganz bei sich sein muss dieser Autor; kein Laut darf zwischen ihn und den Text kommen. Das Einzige, was an diesen Szenen stört, ist, dass sie so kurz sind. Man würde sich noch genauere Einblicke in den Schreibprozess wünschen. Von dessen Dramatik erahnt man dann nur noch einmal etwas, als Ruge voller Selbstzweifel am letzten Kapitel des Romans sitzt.

Der Berliner Filmemacher Arpad Bondy hat gleich doppelt großes Glück gehabt. Zum einen hat er diesen Film schon vor zwei Jahren begonnen, als noch niemand ahnen konnte, dass Eugen Ruge, der sich mit Mitte fünfzig daranmachte, seinen ersten Roman zu schreiben, einmal ein literarischer Star und Bestsellerautor werden würde, von dessen Debüt schon über 200.000 Exemplare verkauft wurden.

Zum anderen ist Eugen Ruge eine sympathische Hauptfigur. In dem Roman erzählt er die weitverzweigte Geschichte seiner Familie zwischen Mexiko, dem Ural und der DDR, zwischen Systemtreue und Dissidenz, von 1950 bis 2001. In dem Filmporträt führt er den Zuschauer zu einigen Schauplätzen, zur Kaserne, in der er bei den DDR-Grenztruppen diente, zu dem Haus, in dem das Arbeitszimmer seines unentwegt auf der Schreibmaschine tippenden Vaters lag. Biografische Hintergrundinformationen zum Roman also - Eugen Ruge präsentiert sie ohne jede Selbststilisierung.

Auf einer zweiten Ebene ist dies auch ein Film über das deutsche Buchgeschäft im Allgemeinen und den Rowohlt Verlag im Besonderen. Man sieht, dass Verlagschef Alexander Fest manchmal eine lustige Art hat, Zigaretten zu rauchen, erfährt vor allem aber auch, dass er als Verleger ein Zocker sein muss: Er hat sich früh mit einem bedeutenden Vorschuss auf Ruge festgelegt, das alles hätte auch wirklich schiefgehen können. Man sieht die Lektorin Katja Sämann, die Covergestalterin, man ist bei der Vertreterkonferenz dabei und begleitet eine Vertreterin bei Verkaufsgesprächen in Buchhandlungen. Ein Blick hinter die Kulissen des Buchmarkts.

Das ist alles interessant, hätte aber bei einem mehr zur Selbstdarstellung neigenden Autor leicht kippen können. Als gegen Ende des Films der Buchpreis kommt und die Vermarktungsmechanismen voll greifen, ist es vor allem wieder Eugen Ruge zu verdanken, dass das Porträt nicht zur Geschichte eines jubelnden Erfolgs wird. Noch im größten Trubel der Frankfurter Buchmesse kann dieser Autor bei sich bleiben. Als hätte er imaginäre Ohrenschützer auf, die man wahrscheinlich - auch so eine weitergegebene Erfahrung - ja wirklich braucht, um im lauten Buchgeschäft sein eigenes Buch zu schreiben.

"Eugen Ruge - Eine Familiengeschichte wird zum Bestseller", Mo. 5.12., 22.30 Uhr, Arte

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!