Etnische Konflikte im Grenzgebiet: Mehr als 100 Tote in Birma
Bei Zusammenstößen zwischen Buddhisten und Muslimen sind in Birma über 100 Menschen getötet worden. Ethnische Konflikte sollen Hintergrund der Gewalt sein.
RANGUN dapd | Bei den seit Tagen andauernden gewalttätigen Zusammenstöße zwischen buddhistischen und muslimischen Volksgruppen sind Behördenangaben zufolge im Westen von Birma inzwischen 112 Menschen getötet worden. Zudem wurden im Staat Rakhine fast 2.000 Häuser niedergebrannt, wie Regierungsstellen am Freitag mitteilten. Mehr als 70 Menschen, darunter zehn Kinder, seien bei den Ausschreitungen verletzt worden, die zwischen den Volksgruppen der buddhistischen Rakhine und der muslimischen Rohingya stattfinden.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon rief die Regierung Birmas wegen der „zutiefst beunruhigenden“ Gewaltakte dazu auf, „dringend die notwendigen Schritte zu unternehmen, um der Gesetzlosigkeit wieder Herr zu werden“. In einer Stellungnahme von Präsident Thein Sein, die am Freitag in der staatseigenen Zeitung Myanma Ahlin veröffentlicht wurde, wird vor den Folgen der Ausschreitungen gewarnt.
„Da die internationale Gemeinschaft den Prozess der Demokratisierung genau beobachtet, können solche Unruhen das Bild des Landes beflecken“. Polizei und Armee würden versuchen, Frieden und Sicherheit wieder herzustellen, hieß es weiter. Zudem werde gegen jede Person oder Organisation vorgegangen, „die versuche, die Unruhen anzuheizen“.
Staatsbürgerschaft verweigert
Seine Grundlage hat der Konflikt im Status der 800.000 Rohingya. Obwohl viele von ihnen seit mehreren Generationen in Birma leben, gelten sie vielerorts weiter als Fremde aus dem benachbarten Bangladesch, die das knappe Land stehlen. Sie leben noch heute vorwiegend an der Grenze zu Bangladesch und werden nicht als eigene birmanische Volksgruppe anerkannt. Im Vielvölkerstaat Birma gibt es insgesamt 135 Volksgruppen.
Bereits im Juni waren bei derartigen Ausschreitungen 90 Menschen getötet und etwa 3.000 Häuser in Brand gesteckt worden. Zehntausende Menschen leben seither in Flüchtlingslagern. Die Welle der Gewalt brach aus, nachdem Männer der Minderheit der Rohingya beschuldigt wurden, ein Mädchen aus der Volksgruppe der Rakhine vergewaltigt zu haben.
Die Ausschreitungen stellen nicht nur ein Problem für die Regierung von Thein Sein dar, sondern auch für die mit ihr bei der Demokratisierung kooperierende Oppositonsführerin Aung San Suu Kyi. Der Friedensnobelpreisträgerin wurde vorgeworfen, nicht ausreichend gegen die Unterdrückung der Rohingya Stellung bezogen zu haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Russland und die Bundestagswahl
Russische Häme für Deutschland