Ethel Smyth: Als Feminismus eine Melodie bekam
Ethel Smyth komponierte die Hymne der britischen Frauen im Kampf ums Wahlrecht. Doch sie griff auch zu radikaleren Mitteln.
S Shout, shout, up with your song!“ schallte es 1912 durch den Hof des Londoner Gefängnisses Holloway – „Ruft, ruft, lauter euer Lied!“. Unten marschierte eine Gruppe Frauen, während die Komponistin Ethel Smyth von oben, aus dem Fenster ihrer Zelle, mit einer Zahnbürste den 4/4-Takt klopfte. So beobachtete es ein Bekannter von Ethel Smyth, als er sie im Gefängnis besuchte.
Smyth und andere Frauenrechtlerinnen saßen dort wegen ihres radikalen Aktivismus für ein Frauenwahlrecht in England ein. Sie waren Mitglieder der Women’s Social and Political Union, besser bekannt als: Suffragetten. Bald wurde „The March of the Women“, das Lied, das Ethel Smyth 1910 komponierte und im Gefängnis dirigierte, zur Hymne der Bewegung. Das Lied mit seiner antreibenden Melodie und Zeilen wie „Du kannst nicht gewinnen, außer mit Vertrauen und Wagemut“ verbreitete sich weit über England hinaus.
Ethel Smyth wurde 1858 in eine wohlhabende Familie geboren und erkämpfte sich schnell, was sie wollte. Sie trat in einen Hungerstreik, um sich gegen ihre Eltern durchzusetzen und Komposition studieren zu können – mit Erfolg. Sie durfte nach Leipzig ans Konservatorium.
Im Laufe der Jahre lernte sie Komponist:innen wie Clara Schumann, Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Johannes Brahms kennen. Letzterer lobte sie einmal aus Versehen für ihre Arbeit – bis er erkannte, dass eine Frau sie geschrieben hatte. Auch Musikkritiker bezeichneten sie als „unfemin“ und sprachen ihr ihre Fähigkeiten ab. Gegen die Diskriminierung schrieb sie an – in Musikkritiken und ihrer Autobiografie.
Wie beginnt Veränderung? In der Kolumne „Der Anstoß“ erzählen wir jede Woche von einem historischen Moment, der etwas angestoßen hat.
Lange hatte Smyth dennoch beteuert, sie interessiere sich nicht für die feministischen Aktionen der Suffragetten, die zu dieser Zeit mit der Kampagne „Votes for Women“ protestierte. Dann besuchte sie ein Treffen der Organisation und war, so schreibt sie es in ihrer Autobiografie, beeindruckt von der Rede der Anführerin Emmeline Pankhurst und deren „Vision von Freiheit“. Sie wurde Teil der Bewegung.
Die Aktivistinnen bedienten sich mehr und mehr auch radikalen Methoden. Während eines Protests schmiss Smyth Ladenfenster mit Steinen ein und landete dafür zum ersten Mal im Gefängnis. Nach einer zweiten Inhaftierung verließ sie 1912, erst zwei Jahre nach ihrem Eintritt, die Suffragetten, um sich wieder ganz der Komposition zu widmen.
Trotzdem setzte sie sich in Musik und Schriften weiterhin mit dem feministischen Kampf auseinander. In ihrem Stück „Hey Nonny No“ unterbrechen sich Melodielinien von Männer- und Frauenstimmen. Der erste Vers lautet: „Men are fools that wish to die!“ – „Männer sind Narren, die sterben wollen!“.
Smyths kompositorische Arbeit wurde zunehmend erschwert durch ihren Hörverlust, der sie bis Mitte der 1930er Jahre nahezu gehörlos werden ließ. Da hatten Aktivistinnen, die in den Straßen zu ihrer Hymne marschierten, schon ihren größten Erfolg erzieht: Sie brachten England dazu, 1928 endlich das volle Wahlrecht für Frauen zu beschließen.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert