Podcast „Bundestalk“ von Bernd Pickert, Mathias Brüggmann, Tanja TricaricoundBarbara Oertel
Russische Drohnen über Mitteleuropa, Kampfjets im baltischen Luftraum- seit zwei Wochen wächst die Nervosität in EU und Nato. Wie wehrhaft ist der Westen?
Russische Drohnen, Angst: Im Baltikum – und Osteuropa– wird nicht nur der Luftraum verletzt, sondern auch die Psyche. Ein Gespräch mit Exiljournalist*innen.
Angst ist Putins stärkste Waffe und die größte Schwäche des Westens. Doch obwohl die russischen Provokationen zunehmen, darf uns die Angst nicht weiter lähmen.
Der Westen darf sich nicht zum Narren halten lassen, denn dann folgt verlässlich die nächste Stufe an Provokationen. Und die Kriegsgefahr würde steigen.
Mit der mutmaßlichen Verletzung des estnischen Luftraums durch Russland wird sich zu Wochenbeginn der Nato-Rat befassen. Bei einem ukrainischen Angriff auf die Region Samara sterben vier Menschen.
Drei russische Militärflugzeuge durchfliegen den estnischen Luftraum über der Ostsee – für ganze zwölf Minuten. Tallinn reagiert mit deutlichen Worten.
Die Bundesregierung will Rüstungsgüter schneller beschaffen. Baltische Staaten treten aus Antipersonenminenvertrag aus. Nächtlicher Beschuss auf die Ukraine.
Personenminen gelten als grausame Waffen und sind geächtet. Dennoch haben Estland, Lettland und Litauen die Vereinten Nationen darüber informiert, dass sie aus der Ottawa-Konvention austreten werden.
Zunehmend geraten auch Museen in Russland unter staatliche Kontrolle. Ein Gespräch mit einem Exiljournalisten in Estland und einer Kulturwissenschaftlerin.
Unsere wochentaz bietet jeden Samstag Journalismus, der es nicht allen recht macht und Stimmen, die man woanders nicht hört. Jetzt zehn Wochen lang kennenlernen.
Jeden Samstag als gedruckte Zeitung frei Haus
Zusätzlich digitale Ausgabe inkl. Vorlesefunktion
Mit Zukunftsteil zu Klima, Wissen & Utopien
Mit Regionalteil „Stadtland“ für alles Wichtige zwischen Dorf und Metropole