Essay zu Schriftsteller Michael Rutschky: Mit Madonna auf der Autobahn
Der Autor Marc Degens führt mit einem Essay über Schriftsteller Michael Rutschky vor, wie autofiktionales Schreiben sein kann: „Selfie ohne Selbst“.
Es war ein Schock für Michael Rutschkys Freunde und Bekannte, was sie in seinen Tagebüchern der Jahre 1996–2009, „Gegen Ende“, über sich und andere lesen mussten. Am empfindlichsten getroffen war wohl Kurt Scheel, der ehemalige Herausgeber des Merkur, der sich rührend um Rutschky gekümmert hatte in den letzten Wochen seines Krebsleidens und dem dann auch noch die unselige Aufgabe zukam, aus dem nachgelassenen Manuskript eine publizierbare Auswahl zu treffen.
Wie tief Scheel die „häufig unwohlwollende“ Darstellung seiner Person in den Tagebüchern verletzte, lässt ein Satz erahnen, den Rutschkys Universalerbe Jörg Lau im Nachwort erwähnt. „Mancher verliebe sich in die falsche Frau, sagte er, und mancher binde sich halt an den falschen Freund.“ Ein paar Wochen nach Fertigstellung des Manuskripts beendete Scheel sein Leben. Es verbieten sich Spekulationen, inwieweit das eine mit dem anderen zusammenhing, aber es hat sie natürlich gegeben.
Auch Marc Degens gehört zum inneren „Rutschky-Kreis“ und hat diverse Auftritte im Tagebuch. Nicht sehr schmeichelhafte. „Ich würde mich als so eine Art leicht dümmlichen Dampfplauderer charakterisieren. Ein genetisch degenerierter Spross einer Alkoholikersippe. Doof, hübsch anzusehen, aber zu dick.“
Vielleicht ist das die richtige Herangehensweise, mit den postumen Unterstellungen und Beleidigungen eines offensichtlich depressiven, mit der eigenen Lebensleistung unzufriedenen und dem Altern nicht gut zurechtkommenden Mannes umzugehen – ironische Distanz.
Mentor, Lehrer, Freund
Aber das genügt Degens nicht. Dafür war ihm Rutschky als Mentor, Lehrer und väterlicher Freund offenbar zu wichtig. Und so schreibt er diesen sehr persönlichen Essay, vielleicht ursprünglich, um das schiefe Bild geradezurücken, Rutschkys Diffamierungen etwas entgegenzusetzen. Das Schöne an „Selfie ohne Selbst“ ist nun aber, dass es gerade kein kleinkarierter Stellenkommentar („Hier irrt Rutschky!“) oder gar eine Abrechnung aus enttäuschter Liebe geworden ist, sondern viel mehr.
Marc Degens: „Selfie ohne Selbst“. Berenberg, Berlin 2022. 88 Seiten, 16 Euro
Degens zeichnet die unmittelbare Rezeptionsgeschichte der Tagebücher nach, die Gespräche unter Kollegen, den Insiderklatsch, die Facebook-Diskussionen, die Besprechungen im Feuilleton, und kommentiert das Gelesene. Er lässt die eigenen Emotionen zu, schreibt seine Scham, Wut und Enttäuschung mit, tritt aber dann auch einen Schritt zurück und hinterfragt sein Urteil selbstkritisch.
So ist dieser Essay auch und zunächst mal eine luzide literaturkritische Würdigung Rutschkys, er bringt dessen Werk als „Mischung aus Adorno, Kracauer, illegitimen Künsten und MTV“ augenzwinkernd und dennoch treffend auf den Punkt.
Degens ergänzt zudem immer wieder eigene Erinnerungen, erzählt sehr warmherzig von gelungenen Verabredungen, von kuriosen Lesebühnenauftritten mit dem Ehepaar Rutschky im Publikum, aber auch von der eigenen Unsicherheit im erlesenen Lektürekreis und seiner Furcht, intellektuell nicht zu genügen.
Facettenreiches Porträt
So entsteht ein durchaus facettenreiches Porträt, das dem Bild vom Rumpelstilz in den späten Tagebüchern, der sich nur noch auf das Düstere, Schlimme und Gescheiterte kapriziert, ein paar freundliche Tupfer hinzufügt. Allerdings erinnert sich Degens auch nur an eine, allerdings sehr schöne „Glücksbeschreibung“, die Rutschky ihm gegenüber einmal äußert: „nachts mit dem Auto über die Autobahn zu fahren und laut Madonna zu hören“.
Am Ende wächst sich der Essay zu einer poetologischen Reflexion über das autofiktionale Schreiben aus, das Rutschky durch das eigene Werk, noch mehr aber vielleicht durch seine Arbeit als Herausgeber von Der Alltag in Deutschland maßgeblich geprägt und durchgesetzt hat. „Selfie ohne Selbst“ gehört natürlich in diese Tradition. Dieses Buch ist zum einen der schriftgewordene Beweis für Degens Schülerschaft.
Und zugleich ist es auch eine Art Gegenentwurf zum späten Rutschky. Marc Degens führt hier vor, wie Autofiktion eben auch aussehen kann: Wohlwollend und aufgeschlossen für die volle Farbpalette des Lebens. Und vor allem mit einem gesunden, reflektierten Verhältnis zu den eigenen Eitelkeiten.
So macht er auch die nach dem Tod des Meisters etwas überspannte Auratisierung der „Rutschky-Schule“ nicht mit. Er kann nur den Kopf schütteln über einen Zeit-Artikel, der sie zu einem zweiten George-Kreis hochjazzt. „Der Rutschky-Kreis ist Geschichte. Erst jetzt können wir zu verstehen beginnen, was er eigentlich gewesen ist.“ Degens ist froh, dass in diesem Artikel sein Namen falsch geschrieben wird und er „so nicht von Suchmaschinen gefunden werden kann“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt