Eskalation im Kosovo: Der Troublemaker heißt Vučić
Schon wieder zündeln serbische Kräfte im Kosovo. Unverständlich ist, dass EU-Vertreter und sogar deutsche Diplomaten nicht klare Kante zeigen.
K leine grüne Männchen wie bei der Krimbesetzung 2014 waren es nicht, die für die jüngste Schießerei im Kosovo verantwortlich sind. Ob es sich bei dem Überfall um lokale Kriminelle oder um serbische Geheimdienstleute in Camouflage handelt, ist noch nicht geklärt. Was hingegen klar ist: Serbien verschärft mal wieder die Lage auf dem Balkan, im Kosovo.
Erneut sind Tote zu beklagen. Wieder werden nationale Emotionen aufgewühlt. Und wieder zeigt vor allem die EU unter den unsäglichen Verhandlern Miroslav Lajcak und Josep Borrell eine proserbische Schlagseite, die einfach nicht mehr zu verstehen ist. Wer monatelang davon redet, die Kosovaren unter Albin Kurti seien die Troublemaker auf dem Balkan und dabei nicht sieht, dass damit die serbische Seite ermutigt wird, zu immer schärferen Mitteln zu greifen, um ihre Ziele durchzusetzen, dem ist nicht zu helfen.
Der wirkliche Troublemaker heißt Aleksandar Vučić und ist Präsident Serbiens. Er verfolgt knallhart seine Ziele, ohne Kompromissbereitschaft. Kompromisse eingehen, bedeutet für ihn eine Schwäche. Dass seine Strategie scheitert, die serbischen Gemeinden im Kosovo als Gemeindeverband durchzusetzen und Kosovo trotzdem nicht anzuerkennen, will er nicht wahrhaben. „Denjenigen, die glauben, dass Serbien Kosovo anerkennen wird“, antwortet er, „dass wir die Unabhängigkeit des Kosovo niemals anerkennen werden, selbst wenn ihr uns alle tötet.“
Vučić hat einen langen Atem und sieht die Diplomaten Europas nur als nützliche Idioten an, die er so lange hinhalten kann, bis der Ukrainekrieg entschieden ist. Gewinnt Russland, gewinnt auch er im Kosovo. Auch in einem Europa der Orbáns und der Rechtsradikalen hätte er Chancen, seine Position durchzusetzen. Doch selbst im Europa der liberalen Demokratien gibt es Strömungen und Diplomaten, die ihm entgegenkommen. Auch in Deutschland scheint die Position nicht eindeutig zu ein. Dabei wäre mehr denn je Klarheit geboten gegenüber allen Putinisten und Autokraten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau