piwik no script img

Erykah BaduDie Straße tanzt nicht

Mit ihrem neuen Album bestätigt Erykah Badu ihre Ausnahmestellung im Soul - und ist vielleicht ein bisschen zu slick. Man sehnt sich nach der unwiederbringlichen Motown-Hit-Hegemonie.

Badus neues Album: Ziseliertes Cover. Bild: universal music

Unmöglich, sie nicht zu mögen. Ach was, sie zu bewundern, zu verehren, zu vergöttern. Mit ihr zu twittern. Wer an die heilende und beglückende Kraft der Soulmusik glaubt, der kommt an Erykah Badu nicht vorbei. Wie keine andere afroamerikanische Musikerin des 21. Jahrhunderts verkörpert die Texanerin Triumph und Dilemma jener amerikanischen Musik, die wir Weiße gemeinhin als schwarze bezeichnen.

1971 kommt sie als Erica Abi Wright zur Welt, es ist das Jahr von "Whats going on" und "Theres a riot goin on". Wenn Platten Kinder zeugen könnten, wären diese auf unheimliche Art miteinander korrespondierenden Alben von Marvin Gaye und Sly & The Family Stone die Eltern von Erykah Badu. Meilensteine des politisch welthaltigen Autoren-Soul & Funk, geprägt und durchdrungen von den enttäuschten wie den erfüllten Hoffnungen der Sechzigerjahre. Malcolm X erschossen, Martin Luther King erschossen, die Ideale der Bürgerrechtsbewegung zerrieben zwischen Saigon und dem Inner City Blues daheim.

Wie viele Protagonisten des Inner City Blues wächst Erica vaterlos auf. Papa ist ein rollender Stein, die Mutter ist Schauspielerin. Bald schlüpft Erica in ihre Lebensrolle. Wie viele AfroamerikanerInnen aus der Black-Power-Generation legt sie ihren Sklavennamen ab und sucht sich einen eigenen mit Sound und Sinn. Er-ykah statt Er-ica, und Badu, das klingt. Shoo-Ba-Duu-Ba-Duu? Mit dem Namen weist sich der Teenager selbst den Weg in die Zukunft. Sie wird Sängerin werden. Sie wird das Erbe ihrer musikalischen Eltern in ein neues Zeitalter tragen. Sie wird das "Whats going on" und das "Theres a riot goin on" fürs 21. Jahrhundert machen.

Wer, wenn nicht Erykah Badu? Darauf warten wir nun schon seit mehr als zehn Jahren. Und bewundern die schöne schwarze Frau mit dem sicheren Gespür für historisch aufgeladenen schwarzen Stil. Wir bewundern ihr Spiel auf der Klaviatur der afrikanisch-amerikanischen Ikonografie: schwarzer Stolz, schwarzer Widerstand, schwarze Sexualitität. Mal Glatze wie Isaac Hayes auf "Hot Buttered Soul", mal Afro wie Pam Grier in "Foxy Brown", mal Turban wie Nina Simone. Mal afrodelische Wickeltücher, mal Public-Enemy-Shirt, mal Abendrobe. Erykah Badu ist die Style Queen. Die Diva. Die Hohepriesterin des Soul.

Ohne diese Titel kommt keine Badu-Eloge aus. Das Problem an den meist von weißen Autoren gesungenen Lobliedern ist, dass sie die Badu als Galionsfigur einer besseren schwarzen Vergangenheit gegen ein schlechteres schwarzes Jetzt in Stellung bringen. "Die wahrscheinlich letzte Hohepriesterin des Soul" sei Badu, schreibt Tobias Rapp im Spiegel. Und weist ihr eine herkulische Aufgabe zu: zusammenhalten, was auseinanderfällt. Hier die schwarze Mittelschicht der Suburbs, dort die schwarze Unterschicht, gefangen im Inner City Blues, der heute Ellbogen & Revolver-HipHop heißt. Letzte Hohepriesterin. Klingt gut.

Aber stimmt das? Oder spricht hier der (weiße) Wunsch nach legitimierten und verehrungswürdigen SprecherInnen eines besseren schwarzen Amerika. Die Sehnsucht nach der "Miss Black America", die Curtis Mayfield 1970 besingt? Auch das neue Album ist wieder so ein wahnsinnig kenntnisreicher, bildungskanonischer, bestechender Leistungsnachweis einer Ausnahmekünstlerin.

Bleibt die Frage: Erreicht Erykah Badu mit ihrem abgehangen-slicken, erinnerungsgesättigten Sound tatsächlich die realen, mentalen und imaginären Inner Cities? Oder ist das doch der nach Nobilitierung strebende Soundtrack zum Black History Month, zur gepflegten Erinnerungs- und Selbstermutigungsarbeit unter Afroamerikanern, die es halbwegs geschafft haben?

Badu lässt uns baden in ihrer warmen Vielstimmigkeit, in einem Jazz-Funk-Groove, der organisch genannt wird, in Abgrenzung zum hektischen Geklöppel des Massen-R&B. Alles fein. Aber bin ich der Einzige, der sich sehnt nach dem bezwingend suggestiven "Lollipop"-Hook eines delinquenten Lil Wayne, nach dem industriell gefertigten Überwältigungsglamour einer Beyoncé? Danach, dass Erykah Badu endlich einen Hit hat, der aus jedem Auto dröhnt?

Diese Sehnsucht hat nichts mit der rassistischen Erwartungshaltung negrophiler Europäer zu tun, die ihre Schwarzen nur lieben, wenn sie voll street sind. Es handelt sich eher um die Sehnsucht nach dem welteinenden, universalistischen Hit, nach einem "Dancing in the street", nach einem "I heard it through the grapevine", nach der unwiederbringlichen Motown-Hit-Hegemonie.

Ein naiver Wunsch, klar. So naiv wie die Hoffnung, Erykah Badu möge zusammenhalten, was unwiderruflich auseinanderstrebt. Ach ja, von wegen street: In ihrem neuen Video läuft sie über genau jene Straßen von Dallas, die John F. Kennedy 1963 passierte, bevor er erschossen wurde. Im Laufen legt sie nach und nach ihre Kleider ab. Als sie nackt ist, wird sie erschossen. An der JFK-Stelle. Miss Black President?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • S
    skripnik

    @ mr. frosty: wie wär's denn mit "love of my life"(mit dem ebenfalls völlig überschätten common), "bag lady" "get munny" oder "soldier"? "und und und", um dich zu zitieren.

  • B
    Bango

    Ich höre Erykah wenn ich nicht Beyonce hören will. Das die "Strasse" ihre Musik in den USA nicht hört, glaube ich nicht. Zumindest feiern wird sie von all den Rappern von genau dieser Straße gefeiert. Und Weezy war auf der ersten Leak-Single zum Album.

  • T
    timBo

    Dann nenn mir ein Paar, die deier Meinung nach "besser" sind bzw. die nicht überschätzt sind. Zähl mir aber bitte niemanden auf, der seine Community ausverkauft und damit zum Millionär wurde.

     

    Das "Problem" ist, dass gerade Common und Erykah Badu zu den Künstlern zählen, die fast ausschließlich conscious sind und darauf stehen wenige.

  • M
    mrfrosty

    you got me ist aber auch der einzige song, der es bringt. ansonsten: komplett überschätzt. (so wie j.dilla, common, the roots und und und).

  • T
    timBo

    New Amerykah steht bereits auf Platz 4 der Billboard Charts. Besser eingestiegen ist nur Usher mit seinem Plastik R 'n B. Wenn Sie Hits von Erykah Badu haben möchten, wie wäre es dann mit "You Got Me" von den Roots in Kollaboration mit ihr. Das Teil ist seit 11 Jahren ein Hit... Bevor das jetzt am Thema vorbei geht freue ich mich, dass ein halbwegs gescheiter Artikel über wahre Kunst in der "Black" Musikszene verfasst wurde.

     

    Als ich Ihre Erklärung der Namensänderung las, konnte ich Sie allerdings nicht mehr wirklich ernst nehmen. Beziehen Sie ihre Info da aus der BRAVO oder waren Sie selbst so kreativ? Bei der Namensänderung von Afroamerikanern geht es darum, dass der Sklavenname durch einen Namen mit Rückbesinnung auf die afrikanischen Wurzeln ersetzt wird. Da geht es um Identität und nicht um shubadubaduu...

     

    "In her early youth, she decided to change the spelling of her name from Erica to Erykah, as she firmly believed her original name to be her 'slave' name. The term 'kah' signifies the inner self. Badu is also an African name for the 10th born child used for the Akan people in Ghana."

     

    aus:

     

    http://findarticles.com/p/articles/mi_m1355/is_4_99/ai_69202784/

     

    Das klingt schon wesentlich weniger rassistisch und dumm wie ich finde.