Erstmals eine Chefin bei der DFG: Popularität und Integrität
Katja Becker hat ihr Amt als Präsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft angetreten. Eine Premiere: Sie ist die erste Frau auf diesem Posten.
Mit besonderer Theatralik startet die neue Chefin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Katja Becker, in ihr erstes Amtsjahr. Im Rahmen der Kampagne „DFG2020“ wird das Berliner Theaterkollektiv Kompanie Kopfstand mit einem Kleinbus durch Deutschland touren, um der Bevölkerung in Mitmachaktionen die „Wissenschaft“ nahezubringen.
Auf diese Weise sollen „gerade auch diejenigen erreicht werden, die bislang nur wenig mit Wissenschaft in Berührung gekommen sind“, erklärte die DFG-Präsidentin in dieser Woche auf dem Neujahrsempfang ihrer Organisation in Berlin. „Wir wollen die Begeisterung für die Potenziale der Wissenschaft vermitteln, aber auch ihre Arbeitsweise und ihre Grenzen erklären.“
Die bisher an der Uni Gießen tätige Biochemikerin und Medizinerin war im vorigen Jahr als erste Frau an die Spitze der größten deutschen Forschungsfördereinrichtung gewählt worden. Die DFG verteilt jährlich 3,2 Milliarden Euro staatliche Forschungsgelder in wissenschaftlicher Selbstverwaltung an über 30.000 Projekte in den deutschen Hochschulen. Becker, bisher auch DFG-Vizepräsidentin, löste zur Jahreswende den Münchener Historiker Peter Strohschneider nach dessen siebenjähriger Amtszeit ab.
Mit der neuen Kampagne wird die bisherige Aktionsreihe zur Wissenschaftsfreiheit, die sich letztes Jahr auf den Raum der engeren Wissenschaftspolitik beschränkte, nunmehr in die breite Bevölkerung ausgerollt. Unter dem Slogan „Für das Wissen entscheiden“ soll der Gesellschaft der „Wert freier Wissenschaft“ vermittelt werden. Nicht desinteressiert-neutral oder gar ablehnend sollten sich die Bürger zur Wissenschaft verhalten, sondern sich auf die Seite der Forscher schlagen.
„Leider ist die Freiheit der Wissenschaft nicht mehr und nicht überall selbstverständlich, obwohl sie durch die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Artensterben, Ressourcenknappheit und Bevölkerungswachstum immer wichtiger wird“, sagte Becker zu der Aktion.
Luftballons mit Laienfragen
Die „Expedition“, die auch in den sozialen Medien stattfindet (#fürdaswissen), startet im April in Hamburg, als weitere Orte sind unter anderem Bad Münstereifel, Zeche Zollverein in Essen und Sankt Peter-Ording geplant. Transparente Kapseln werden zum Begegnungsort von Bürgern, Forschern und Künstler; der Bus mutiert zum Kino, garniert mit Musik und Soundcollagen. Beim Probeevent in Berlin wurden Luftballons mit Laienfragen beschriftet: „Warum schneit es nicht mehr in Berlin?“
Wesentliches Ziel der Forschungsreise sei es, nicht nur in gewohnter Weise Antworten der Wissenschaft ins Volk zu vermitteln, erklärte Theatermacherin Julia Dihl: „Wir gehen einen anderen Weg, halten das Ohr ins Land und fragen, wie sich das Verhältnis der Menschen zur Wissenschaft gestaltet.“ Für die gesamte Kampagne gibt die DFG eine Million Euro aus.
Historischer Aufhänger ist ein Jubiläum. Vor 100 Jahren, 1920, wurde die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft gegründet, um der nach dem Krieg finanziell klammen Forschung mit Spendengeldern aus der Wirtschaft auf die Beine zu helfen. Daraus ist der heutige Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft entstanden. Die DFG gründete sich formell einen Weltkrieg später, 1949.
In ihrer ersten Rede als DFG-Präsidentin fand Katja Becker bemerkenswerte Worte zur Vergangenheit. „Wir dürfen niemals vergessen, dass in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts zu der sogenannten wissenschaftsgeleiteten Forschungsförderung auch national-völkisches Denken, unumwundener Rassismus und ein Pathos radikaler Sachlichkeit gehörten“, sagte Becker. „Daraus erwuchs eine kalte, menschenferne Wissenschaft, die ‚verbrecherische Humanexperimente‘ im Dienste einer faschistischen Politik durchführte, aber auch aus eigenem Antrieb.“
Die „menschenverachtende Barbarei der Nazis“ sei in Teilen auch „wissenschaftsgeleitet“ gewesen. Für die Gegenwart bedeute dies, dass „wissenschaftsgeleitete Forschungsförderung nur so gut ist, wie die Wissenschaft integer ist, wie wir selbst als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an unserer Integrität arbeiten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?