Erstes Liliger-Baby geboren: Die Dreiviertellöwin
In einem sibirischen Zoo wurde der welterste Liliger geboren, die Tochter eines Löwen und eines Ligers. Eines Ligers? Genau: Eines Ligers.
Die kleine Raubkatze versucht, sich am Rand ihres Geheges hochzuziehen. Sie ist noch ein wenig ungeschickt und plumpst ziemlich schnell wieder hin. Neben ihr liegt eine Hauskatze und schaut sich das gelangweilt an.
Das vor einigen Tagen veröffentlichte Video zeigt Kiara, sie ist der neue Star im Zoo von Nowosibirsk. Nicht nur, weil sie verehrenswert niedlich ist, so wie alle Felidae-Kinder. Sondern auch, weil sie die erste ihrer Art ist, beziehungsweise die erste ihrer Tiersorte, „Art“ ist wissenschaftlich nicht korrekt. Kiara ist ein Liliger, die Tochter des Löwenmännchens Samson und des Ligerweibchens Zita.
Moment, Liger? Ganz richtig: Liger sind die Kinder von Löwenmännchen und Tigerweibchen, man kennt sie schon ein wenig länger. Geboren werden sie nur in Zoos und Zirkussen, weil sich die Lebensräume ihrer Elternarten nicht überschneiden. Und weil bei der Kreuzung jeweils die wachstumshemmenden Gene der Elterntierarten fehlen, sind Liger beeindruckende de:official&prmd=imvns&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=K81ZUNTvCfL04QTtooDQDw&ved=0CDIQsAQ&biw=1369&bih=748:Riesenkatzen, bis zu 3,50 Meter lang – während die Töwen (Vater: Tiger, Mutter: Löwe) umgekehrt ziemlich kleinwüchsig sind.
Empfohlener externer Inhalt
Neben Ligern und Töwen gibt es noch eine Reihe weitere Großkatzenhybride, vom Jagulep über das Leopon und das Jaglion bis hin zum Liard. Auch Pumas und Leoparden können Nachkommen zeugen, sie heißen Pumaparden. Männliche Liger sind dabei steril, weshalb Liger eben auch keine eigene Art bilden. Weibliche Liger hingegen können mit anderen Großkatzen Nachkommen zeugen. Kiara, die Dreiviertellöwin aus Sibirien, ist der lebende Beweis.
Aber was hat es mit der Katze in dem Video auf sich? Das ist Dascha, die Ziehmutter von Kiara. Sie musste einspringen, weil Kiaras Ligermutter nicht genügend eigene Milch produziert. Und wenn man genau hinsieht, kann man erkennen, dass Dascha selbst gerade Mutter geworden ist und ein Katzenjunges säugt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt