Erster Pisa-Umwelttest: Jugendliche sind umweltbewusst
Die OECD veröffentlicht den ersten Pisa-Umwelttest: Deutschland ist überdurchschnittlich, hat aber noch viel zu tun.
BERLIN taz Die Jugend ist grün und will noch mehr über Umweltfragen informiert werden. Das ist das Ergebnis des ersten Pisa-Umwelttests, den die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Dienstag vorgestellt hat. Demnach haben fast 90 Prozent der Jugendlichen aus den OECD-Ländern ein Grundwissen über Umweltthemen. Deutschlands Jugend schneidet dabei zwar überdurchschnittlich ab. Doch auch hier weiß nur ein Fünftel sehr gut Bescheid.
Zudem ist das Wissen ungleich verteilt. Deutschland ist das OECD-Land mit den größten Geschlechtsunterschieden: Jungen konnten im Durchschnitt 16 Prozent mehr Umweltfragen richtig beantworten als Mädchen. In Finnland waren die Jungen nur um 2 Prozent besser. Auch bei Schülern mit Migrationshintergrund ist Deutschland in der OECD-Schlussgruppe: Sie kamen im Schnitt auf 60 Prozent weniger Punkte als ihre deutschen Mitschüler. Es bleibe noch viel zu tun, stellt die OECD fest.
Im Gegensatz zum Wissen ist das Interesse der Jugendlichen für die Umwelt ähnlich stark - unabhängig von Geschlecht, Migrationshintergrund oder sozialer Herkunft. Die Jugend in Deutschland interessiert sich im Vergleich zu den anderen OECD-Ländern überdurchschnittlich. Wahrscheinlich, so vermuten die OECD-Forscher, sei sie deswegen auch pessimistischer, was die Zukunft angehe - zum Beispiel von bedrohten Tierarten. Bei komplexen Umweltthemen wie gentechnisch veränderten Pflanzen, Nuklearabfall oder dem Treibhauseffekt fühlen sich viele Jugendliche noch nicht ausreichend informiert.
Wichtigster Informationsträger ist die Schule. In Neuseeland, Japan oder Holland, alle in der Spitzengruppe noch vor Deutschland, finden Schulaktivitäten zur Umwelt regelmäßig auch außerhalb des Klassenzimmers in der freien Natur statt. Andere Länder haben die Umwelt als eigenes Fach auf den Lehrplan geschrieben. Die Medien sind zweitwichtigste Informationsquelle der Jugendlichen.
Für den Pisa-Test der OECD mussten 2006 über 400.000 15-Jährige aus 57 Ländern naturwissenschaftliche Aufgaben lösen. Die Aufgaben, die mit Umwelt- oder Geowissenschaften zu tun hatten, wertete die OECD nun noch einmal gesondert aus, um mehr über die Umweltkompetenz der Jugendlichen zu erfahren. Zudem hatten die Jugendlichen in einem Fragebogen Angaben zu ihrem Hintergrund und ihren Ansichten gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!