Erste schwarze US-Vizepräsidentin Harris: „Ich bin, wer ich bin“
Die Juristin Kamala Harris ging in ihrem Leben immer vorneweg. Dabei hat sie es immer wieder vermieden, ihre Identität in den Mittelpunkt zu stellen.
Steht Joe Biden vor allem für die Rückkehr von Normalität, ist es Kamala Harris, die in der langen Geschichte des Kampfs um Gleichberechtigung in den USA für Aufbruch und Fortschritt steht.
Politisch ist Kamala Harris nicht so eindeutig mit klaren Adjektiven zu beschreiben. Ihre politische Karriere ist voller Wendungen und wechselnder Allianzen. Sie verfocht als Generalstaatsanwältin harte Strafen für Marihuanabesitz – bis sie dann später für eine Legalisierung eintrat. Sie ging hart gegen Schulschwänzer*innen vor, setzte aber Bodycams bei Polizist*innen um. Sie stellte als Senatorin den Green New Deal vor, ist aber eine der besten Fundraiserinnen für Großspenden aus Hollywood. Klar zu fassen war sie nie, weshalb die Charakterisierung aus dem Trump-Lager, sie sei das linksradikale U-Boot auf Bidens Ticket, so lächerlich wirkte.
Und auch wenn sie sich selbst in ihrer Siegesrede am Samstag in die lange Reihe Schwarzer Frauen stellte, ohne die dieser Moment nicht möglich gewesen wäre, hat sie es in ihrer Karriere immer wieder vermieden, ihre Identität zu sehr in den Mittelpunkt zu stellen. Der Washington Post sagte sie 2019, Politiker*innen müssten nicht aufgrund ihrer Herkunft oder Hautfarbe in bestimmte Schubladen passen. „Mein Punkt war immer: Ich bin, wer ich bin. Und ich bin o. k. damit.“
Von ihrer Umgebung zur Schwarzen gemacht
Die Lebenserfahrung einer 1964 in den USA geborenen und aufgewachsenen Schwarzen Frau hat sie dennoch geprägt. Kritik, warum sie sich eigentlich als Schwarz bezeichnet, obwohl sie doch keine Afroamerikanerin ist, begegnet sie in ihrer Autobiografie. Darin beschreibt Harris, wie ihre alleinerziehende Mutter, eine Krebsforscherin und Bürgerrechtsaktivistin, sie und ihre Schwester im kalifornischen Oakland erzog: „Sie wusste, dass ihre Wahlheimat Maya und mich als Schwarze Mädchen ansehen würde und wollte unbedingt sicherstellen, dass wir selbstbewusste, stolze Schwarze Frauen werden würden.“
Erst 2017 in den Senat gewählt, wirkte ihre eigene Bewerbung um die demokratische Präsidentschaftskandidatur nur zwei Jahre später wie von Barack Obama abgekupfert. Harris’ eigener Wahlkampf aber kam über einen guten Start mit einigen größeren Versammlungen nicht hinaus. Für Progressive in der Partei war sie nicht progressiv genug: Neben Bernie Sanders und Elizabeth Warren war für Harris auf der linken Seite des Kandidat*innenfeldes kein Platz. Für die Zentrist*innen aber war sie zu links.
Ihr stärkster Moment während des Vorwahlkampfes war ihr Auftritt bei der Fernsehdebatte der Kandidat*innen in Miami, und der ging auf Kosten von Joe Biden. Dem warf sie vor, in den 1970er Jahren gemeinsam mit erzkonservativen republikanischen Senatoren gegen die Entsendung von Schüler*innen aus Schwarzenvierteln auf überwiegend von Weißen besuchte, meist bessere Schulen gewesen zu sein. „Es gab da ein kleines Mädchen in Kalifornien, das in die zweite Klasse ging. Sie wurde jeden Tag auf eine solche Schule gefahren. Dieses kleine Mädchen war ich“, sagte sie.
Aber bei diesem Moment blieb es. Anfang Dezember 2019 schied Harris aus dem Rennen aus. Als Biden sich im März als demokratischer Frontrunner abzeichnete, erklärte sie ihre Unterstützung für ihn. Im Senat allerdings machte sie sich einen Namen als knallharte, furchtlose Befragerin während verschiedener Anhörungen. Das alles machte sie zur idealen Wahl als Vizepräsidentschaftskandidatin Bidens. Er selbst als charakterlicher Anti-Trump und innerparteilicher Zentrist, sie als Hoffnungsträgerin mit zumindest Offenheit gegenüber der Linken.
Vieles spricht dafür, dass Biden 2024, mit dann 82 Jahren, nicht wieder antreten und Harris seine Nachfolgekandidatin werden wird. Wenn das gelingen soll, muss er ihr mehr Profilierungsmöglichkeiten geben – ohne sich selbst von Beginn an zur Lame Duck zu machen. Auch nicht so einfach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche