Erste TV-Debatte im US-Wahlkampf 2024: Showdown Trump vs. Biden
In dieser Form hat es ein TV-Duell zwischen zwei US-Kandidaten noch nie gegeben. Was kann man von der Debatte in der Nacht zu Freitag erwarten?
Noch nie haben ein Amtsinhaber und sein Vorgänger die Debatte bestritten. Und noch nie hat ein einziger Sender Ausrichtung, Moderation und Regeln bestimmen können – das war sonst immer Aufgabe der Unabhängigen Kommission für Präsidentschaftsdebatten.
Die Regeln diesmal: 90 Minuten Gesamtzeit, kein Publikum, 2 Minuten Antwortzeit, 1 Minute Gegenrede und 1 Minute Antwort darauf. Und vor allem: Das Mikrofon dessen, der gerade nicht gefragt ist, ist abgeschaltet. In seinen Debatten mit Hillary Clinton 2016 und Joe Biden 2020 redete Trump ununterbrochen dazwischen, bis Biden irgendwann rief, er möge einfach mal den Mund halten.
Und obwohl Stimmen für Drittkandidaten bei der erwartbar engen Wahl im November womöglich entscheidend werden könnten, ist niemand weiteres zur Debatte eingeladen. Die von CNN angelegten Kriterien entsprechen weitgehend denen der Unabhängigen Kommissionen sonst: Wer teilnimmt, muss 15 Prozent Zuspruch in den Umfragen haben und in ausreichend Bundesstaaten zugelassen sein, um wenigstens theoretisch eine Mehrheit im Wahlleutegremium erzielen zu können. Das trifft nur auf Joe Biden und Donald Trump zu.
Biden wollte so früh schon sprechen
Es war offenbar Joe Biden, der auf den frühen Debattentermin gedrängt hat, um noch vor seiner offiziellen Nominierung im August beweisen zu können, dass er keineswegs altersschwach ist. Donald Trump legt bei jeder Gelegenheit öffentlich nahe, „Sleepy Joe“ werde unter Aufputschdrogen stehen und womöglich habe es ja auch seine Bewandnis mit dem kürzlich im Weißen Haus gefundenen Kokain-Beutelchen.
Im Verbund mit den trumpnahen Medien belächelt er Biden dafür, dass der sich für die Vorbereitung fast eine Woche Zeit genommen hat und in einem als Studio umgebauten Raum in Camp David fleißig mit einem Trump-Double übt, („er übt wohl überhaupt 90 Minuten stehen zu können“, ätzte er mit einem konservativen Interviewer), während er selbst, Trump, weiter auf Wahlkampf toure, mit dem Volk spreche und daher keine Fachexperten zur Vorbereitung brauche.
Im Übrigen aber bleibt Trump eben Trump. Wo immer er unterliegen könnte, erfindet er bereits vorher Gründe für diese Gemeinheit. Das war bei den Wahlen 2016 und erst recht 2020 so, und so ist es auch im Vorfeld dieser TV-Debatte.
Vor wenigen Tagen erklärte Trump in einem Interview mit der rechten Plattform Real America’s Voice, er werde eventuell mit Absicht die Debatte verlieren, weil Biden sonst womöglich noch von den Demokraten aus dem Rennen genommen würde, und das wäre nicht gut.
Moderatoren können sich auf Geschimpfe einstellen
Eine Angriffslinie bleibt Trump in jedem Fall: CNN. Während seiner gesamten Präsidentschaft bezeichnete Trump den Kabelsender stets als „Fake News“, schloss gar CNN-Korrespondenten aus dem Presseraum des Weißen Hauses aus. Sobald die CNN-Moderator*innen Jake Tapper und Dana Bash ihm am Donnerstag kritische Fragen stellen oder Lügen entlarven, wird das Geschimpfe losgehen, sie seien parteiisch und unfair – entweder noch im Studio oder unmittelbar danach. Die konservativen Medien haben damit schon längst angefangen: Den beiden Moderator*innen wird Voreingenommenheit und mangelnde Fairness attestiert, bevor die Debatte überhaupt begonnen hat.
Unsicher sind sich US-Wahlexpert*innen, welche Bedeutung die Debatten – eine zweite soll im September folgen – eigentlich wirklich für den Wahlausgang haben werden. Bis zum November ist noch sehr viel Zeit, um gegebenenfalls Fehler auszubügeln. Aber jeder kleine Fauxpas verselbstständigt sich als Videoschnipsel im Netz sofort und kann, mit entsprechendem Spin versehen, mehr Wirkung zeigen als die Debatte an sich. Solche Faux-Pas zu vermeiden ist wohl die Aufgabe, auf die sich beide Kandidat*innen am meisten konzentrieren müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Fragen und Antworten zur Kernkraft
Atomkraft? Wie bitte?