Erste Runde im DFB-Pokal: Nürnberg beißt auf Sand
Gleich vier Bundesligisten erwischte es in der ersten Pokalrunde. Nach Braunschweig, Bremen und Mönchengladbach verlor im Abendspiel auch der 1. FC Nürnberg.
SANDHAUSEN/BERLIN dpa | Der 1. FC Nürnberg ist am Sonntagabend als vierter Bundesligist in der der ersten Runde des DFB-Pokals ausgeschieden. Wie schon im Vorjahr beim TSV Havelse unterlag der Fußball-Bundesligist gegen den Zweitligisten SV Sandhausen mit 3:4 (1:1, 1:1, 1:0) im Elfmeterschießen und verpasste damit erneut den Einzug in die zweite Runde des Wettbewerbs.
Torhüter Manuel Riemann wurde zum Held, hielt zwei Elfmeter von Hanno Balitsch und Marvin Plattenhardt und machte am Sonntagabend die Demütigung der enttäuschenden Gäste perfekt. Vor 7.300 Zuschauern im Hardtwaldstadion hatte Daniel Ginczek (27. Minute) die Franken in Führung gebracht. Julian Schauerte (58.) erzielte per Foulelfmeter den 1:1-Ausgleich, der auch nach 120 Minuten noch Bestand hatte.
Doch Nürnberg ist nicht allein. Für Gladbach war nach einem 4:5 im Elfmeterschießen beim SV Darmstadt 98 Schluss. Braunschweig verabschiedete sich durch ein 1:2 bei Zweitliga-Aufsteiger Arminia Bielefeld aus dem Wettbewerb. Werder schaffte beim Pflichtspiel-Debüt von Trainer Robin Dutt mit dem 1:3 beim 1. FC Saarbrücken nach Verlängerung am Sonntag gar das Kunststück, zum dritten Mal in Serie als Bundesligist gegen einen Drittligisten auszuscheiden.
Als Bundesliga-Absteiger scheiterte Fortuna Düsseldorf mit einem 0:1 beim Regionaligisten SC Wiedenbrück 2000. Zweitliga- Kontrahent FC St. Pauli unterlag bei Drittligist Preußen Münster mit 0:1.
Hertha in letzter Minute
Wie im Vorjahr, als gleich sechs Bundesligisten in der ersten Runde ausschieden, hatten wieder einige Clubs erhebliche Startschwierigkeiten. Aufsteiger Hertha BSC rettete sich beim VfR Neumünster mit 3:2 nach Verlängerung erst in letzter Minute in die zweite Runde. Champions-League-Finalist Borussia Dortmund musste 70 Minuten zittern, ehe ein 3:0 beim Viertligisten SV Wilhelmshaven heraussprang.
Der VfL Wolfsburg meisterte indes seine Aufgabe beim Pokalschreck Karlsruher SC (3:1) ebenso souverän wie Bayer Leverkusen beim Viertligisten SV Lippstadt 08 (6:1). 1899 Hoffenheim erlebte beim 9:0 gegen SG Aumund-Vegesack ein angenehmes Kontrastprogramm, nachdem im Vorjahr das 0:4 beim Berliner AK die Katastrophen-Saison eingeleitet hatte.
Einen Pflichtsieg gab es am Sonntag für Hannover 96 beim 2:0 bei Victoria Hamburg ebenso wie für den Hamburger SV, der beim SV Schott Jena mit 4:0 gewann. Eintracht Frankfurt landete ein ebenfalls glanzloses 2:0 bei FV Illertissen. Dicht an einer Blamage schrammten Europa-League-Teilnehmer SC Freiburg und der FSV Mainz 05 vorbei. Freiburg musste beim Viertligisten TSG Neustrelitz nachsitzen (2:0 nach Verlängerung), Mainz entging durch ein Tor von Eric Maxim Choupo-Moting drei Minuten vor Schluss bei Fortuna Köln einer Overtime (2:1). Der VfB Stuttgart gewann beim BFC Dynamo in Berlin mit 2:0.
Robin Dutts Erstrundentrauma
Ein Deja-vu erlebte Dutt auf der Bremer Trainerbank. Vor zwei Jahren hatte der Coach mit Bayer Leverkusen ein böses Erwachen erlebt, als die Werkself bei Dynamo Dresden eine 3:0-Führung verspielte und 3:4 verlor.
In Saarbrücken hießen Nils Fischer, Tim Stegerer und Marcel Ziemer nach 120 Minuten die Pokalhelden, der zwischenzeitliche Bremer Ausgleich durch Sebastian Prödl war zu wenig. Gladbach scheiterte indes an den eigenen Nerven, Luuk de Jong und Branimir Hrgota vergaben im Elfmeterschießen, nachdem es in Darmstadt 120 Minuten torlos geblieben war.
Eine Klasse tiefer waren die meisten Favoriten gerüstet. Die Zweitligisten SpVgg Greuther Fürth, 1860 München, der 1. FC Kaiserslautern, der 1. FC Köln, der FC Ingolstadt, Energie Cottbus, der VfL Bochum, der VfR Aalen und der FSV Frankfurt feierten Siege gegen Außenseiter. Als Drittligist hatte der VfL Osnabrück dem Zweitlisten Erzgebirge Aue am Sonntag ein Bein gestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!