Erschossener 16-Jähriger in Dortmund: Hausdurchsuchungen bei Polizisten
In die Ermittlungen zum erschossenen 16-Jährigen kommt Bewegung. Die Staatsanwaltschaft beschlagnahmt Handys von beteiligten Polizisten.
Am Nachmittag des 8. August hatte der Betreuer einer Jugendeinrichtung den Notruf gewählt, weil der 16-jährige Mouhamed Lamine Dramé mit einem Messer im Innenhof der Einrichtung saß. Zeugenaussagen zufolge hatte der Senegalese auf dem Boden gekauert und das Messer gegen sich selbst gerichtet. Erst in den Tagen zuvor war der geflüchtete Teenager wegen Suizidgedanken in psychiatrischer Behandlung gewesen.
Die Polizei rückte mit zwölf Beamt:innen an und versuchte auf den Jungen einzureden, setzte Pfefferspray und zwei Taser ein. Im Nachhinein wurde nun bekannt, dass das Reizgas sein Ablaufdatum überschritten hatte. Noch unklar ist, weshalb die Elektroschockgeräte keine Wirkung zeigten. Ein Polizist, der die Szene aus dem Hintergrund absicherte, tötete den 16-Jährigen schließlich mit mehreren Schüssen aus einer Maschinenpistole.
Bislang ist die Staatsanwaltschaft davon ausgegangen, dass der Jugendliche aus der Maschinenpistole eines Beamten getötet wurde. Nach der Aussage eines Zeugen wird jetzt „aus äußerster Vorsicht“ geprüft, ob der Einsatzleiter auch seine Waffe eingesetzt hat. Das geht aus einem Schreiben des nordrhein-westfälischen Justizministeriums hervor, das der taz vorliegt. Die Dienstwaffe des Einsatzleiters soll jetzt auf Spuren untersucht werden.
Chatverläufe werden ausgewertet
In dem Schreiben wird die Beschlagnahmung der Handys mit einer Besprechung der eingesetzten Beamt:innen mit dem Polizeipräsidenten begründet, das zwei Tage nach dem Einsatz stattfand. Es sei zu „vermuten, dass in dieser auch über den Ablauf des Einsatzes gesprochen wurde.“ Die Annahme des Staatsanwalts in Dortmund: Die Beschuldigten könnten sich anschließend bei WhatsApp oder per SMS-Kontakt darüber ausgetauscht haben. Deshalb werden jetzt die Chatverläufe ausgewertet.
„Der Fall nimmt immer dramatischere Züge an“, sagt Christina Kampmann, innennpolitsche Sprecherin der SPD im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Sie erwarte von CDU-Innenminister Reul „vollste Transparenz“ bei der Aufklärung des Falls. Reul hatte sich kurz nach dem Einsatz hinter die Polizei gestellt und ihr Vorgehen verteidigt. Von dieser Position ist er mittlerweile abgewichen: „Ob im Dortmunder Einsatz Fehler gemacht wurden, wenn ja, welche und wer sie dann zu verantworten hat, ist aber noch nicht geklärt.“
Nach dem anfangs nur gegen den vermeintlich einzigen Schützen wegen Körperverletzug mit Todesfolge ermittelt wurde, haben sich die Ermittlungen in den vergangenen drei Wochen deutlich ausgeweitet. Die Staatsanwaltschaft Dortmund prüft nun den Vorwurf des Totschlags, der Beamte ist suspendiert. Zusätzlich wird gegen vier seiner Kolleg:innen ermittelt.
Weitere Aufklärung soll ein Video des Einsatzes liefern. Von wem das stammt, wollte der Staatsanwalt auf Nachfrage nicht sagen. Klar ist: Nicht von der Bodycam eines Beamten. Alle zwölf Kameras der eingesetzten Polizist:innen waren während des Einsatzes ausgeschaltet.
Außerdem wird derzeit eine Tonaufnahme des Notrufs ausgewertet. Denn: Das Telefonat lief den gesamten Einsatz über weiter. Die Staatsanwaltschaft erhofft sich damit, die wohl wichtigste Frage zur Aufklärung, welche Gefahr von dem 16-Jährigen kurz vor seinem Tod ausging, zu beantworten. Der Tod des geflüchteten Jugendlichen hatte bundesweit für Schlagzeilgen gesorgt. Bereits kurz nach dem tödlichen Einsatz wurden Stimmen laut, die an der Verhältnismäßigkeit des Polizeivorgehens zweifelten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist