Erregungspotenzial im Internet: Mit Hate Mails verbündet
Die Reaktionen auf die Videobotschaft des Zeit-Feuilletonchefs Jens Jessen demonstrieren die Vielfalt an Schimpfwörter. Wer schreibt eigentlich solche Kampfansagen?
Hate Mails sind eine oft beeindruckende Textform. Wer sich derzeit etwa durch die Reaktionen auf den schrägen Videoblog des Zeit-Feuilletonchefs Jens Jessen googelt (taz vom 17. 1., www.perlentaucher.de, www.bildblog.de), der zuckt unwillkürlich zurück. "Dummheit", "Perversion", "Dreckschleuder", "Stürmer-Niveau", "Schande", "Schweinerei" - ein Arsenal platter Schimpfwörter, schwallartig ausgekübelt. Außerdem artikuliert sich ein imposantes Spektrum an Gewaltfantasien, die im Kern ausdrucksstark das Schema variieren: "Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie bald Opfer eines Überfalls durch Ihre Lieblinge werden." Der Fall zeigt wieder mal: Irgendwo da draußen, an den Computertastaturen dieser Gesellschaft, ist ein wildes Erregungspotenzial unterwegs.
Allerdings zeigt er zugleich das systematische Problem mit Hate Mails: Man hat es mit dringlich auftretenden Texten zu tun, aber kennt die Absender nicht. Da kann man dann immer prima spekulieren. Sind tatsächlich die Rentner, die Jessen in seinem Blog als Spießer bezeichnete, in authentischer Empörung online gegangen? Sind das wirklich alles Zeit-Leser? Oder haben sich Bild-Leser, die den Feingeistigen immer mal eins auswischen wollten, eingeschaltet? Folgt der Fall gar im Ganzen einer Kampagnendramaturgie - als letztlich inszenierte Artikulation eines angeblich gesunden Volksempfindens?
Von der reinen Textgestalt her kann man nicht einschätzen, um was für einen Sprechakt es sich handelt. Inzwischen haben sich Hate Mails auch längst zu einer eigenen Kunstform entwickelt, auf den einschlägigen Internetadressen (etwa www.pi-news.net) werden besonders radikale Beschimpfungen stolz präsentiert wie hübsche Pirouetten beim Eiskunstlaufen. Haben sich also die Hate-Mail-Matadoren bei Jens Jessen zugeschaltet?
Ein Wunsch an die Mediensoziologen: Sie mögen in diesem konkreten Fall einmal Untersuchungen über die Absender anstellen. Wer schreibt Hate Mails? Und gibt es bei der Erregungsenergie Katharsis- oder Nachahmungseffekte? Das wäre konkrete Aufklärungsarbeit bei diesem Phänomen, das die Öffentlichkeit weiter begleiten wird.
Schon bevor das alles wissenschaftlich geklärt ist, müssen sich aber Journalisten fragen, wie sie mit dem Phänomen umgehen wollen. Kürzlich wurde landauf, landab über das Verhältnis von Qualitätsjournalismus und Blog-Öffentlichkeit debattiert. Der aktuelle Fall spricht eher für die Künstlichkeit einer solchen Trennung. Schließlich gibt es auch im Feuilleton einen Journalismus, der sich als Versuch verstehen lässt, solche Erregungskurven, wie sie sich in Hate Mails zeigen, zu orchestrieren - die Anstrengungen von FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher, Denken nicht als Reflexion, sondern stets als Tat zu inszenieren (Gesellschaft retten, Tom Cruise heiligen, Ausnahmezustände ausrufen - oder so ähnlich), zielen in diese Richtung. So ein Journalismus ist mit Hate-Mail-Phänomenen verbündet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung