„Eröffnungstermin“ für den BER: Jetzt soll's Oktober 2020 sein
Am Freitag wurde der neue „Eröffnungstermin“ des Hauptstadtflughafens BER bekanntgegeben. Das Projekt braucht bis dahin mehr Geld.
Das Kontrollgremium habe den entsprechenden Vorschlag von Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup einstimmig und zustimmend zur Kenntnis genommen, sagte Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider anschließend vor der Presse. Der Termin war allerdings bereits in den vergangenen Tagen durchgesickert, nachdem der Tagesspiegel zunächst sogar die Möglichkeit einer Inbetriebnahme im Frühjahr 2021 ins Spiel gebracht hatte.
Bis vor Kurzem stellte Lütke Daldrup noch die bauliche Fertigstellung des Pannenflughafens bis Ende August 2018 in Aussicht. Damit wäre die Eröffnung – nach der langen Abnahmeprozedur und dem halbjährigen Probebetrieb – im Jahr 2019 denkbar gewesen, zumindest theoretisch. Nachdem ein Prüfbericht des TÜV Rheinland bekannt geworden war, der sogar dem längst fertig gebauten Nordpier massive Mängel attestierte, glaubte daran aber niemand mehr. Jetzt sollen die letzten Meter der wiederholt komplett umgeplanten Sprinkler- und Entrauchungsanlage erst 2019 fertig werden.
Die neue Verzögerung wird auch wieder neues Geld kosten: „Aus der Eröffnung im Oktober 2020 ergibt sich ein zusätzlicher Finanzbedarf“, so ein sehr hölzern wirkender Lütke Daldrup am Freitag. Man wolle „alle Möglichkeiten zur Eigen- und Fremdfinanzierung nutzen“. Die neue Finanzplanung für das Milliardenprojekt, die auch durch die bereits vorgesehene massive Erweiterung notwendig wird, soll es aber erst im Frühjahr 2018 geben.
Aufsichtsratschef Rainer Bretschneider bemühte sich um Zweckoptimismus: „Ich bin davon überzeugt, dass die jetzige Planung Hand und Fuß hat“, sagte er. „Jetzt wird es darauf ankommen, die Planung auch sachgerecht und zielgerichtet umzusetzen.“ Darauf kommt es allerdings schon seit Jahren an es geschieht bloß nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig