Ernten und Erntedankfest: Das verfault ja sonst!
Das muss man schon wissen zum Erntedankfest: Kürbisse sehen im Garten schön aus, aber einer reicht für die ganze Familie.
A m Sonntag ist Erntedankfest, und die Events dazu findet man beispielsweise auf www.berliner-woche.de. Vor diesen Feiern für die ganze Familie kommt aber erst mal die Ernte.
Wir hatten zum Beispiel mal einen Acker an eine Wohngemeinschaft im Nachbardorf verpachtet, die darauf Zucchini anbauten. Uns ermahnten sie, nicht zu viel davon zu essen, denn sie wollten die ganze Ernte verkaufen. Aber plötzlich waren Tausende von Zucchini reif und sie hatten sich um nichts gekümmert. Flehentlich baten sie, die Zucchini an unsere Tiere zu verfüttern, aber die mochten nach drei Tagen keine mehr. Schließlich landete die ganze Ernte auf dem Misthaufen, der daraufhin umkippte und nur noch eine stinkende Lache war.
Wir hatten auch sechs Schafe, als wir die das erste Mal geschoren hatten, besaßen wir bereits genug Wolle zum Selberverarbeiten bis an unser Lebensende.
Rucola in Masse
Umgekehrt gab es vor einigen Jahren eine Invasion von Nacktschnecken, die den Gartenbesitzern die Ernte erheblich schmälerten. Die Trockenheit in diesem Jahr wirkte sich unterschiedlich aus: Die einen ernteten dank fleißigem Gießen Badewannen voll mit Rucola, bei anderen gab es so gut wie kein Beerenobst, bei einer Freundin so viele Pflaumen, dass ein dicker Ast abbrach, bevor sie ihn abstützen konnte.
Bauern, die nennenswerte Mengen an Weizen anbauten und genug Platz in ihrer Scheune hatten, brachten ihre Ernte nicht gleich zur Mühle, sondern lagerten sie einige Wochen zwischen – bis der Weizenpreis sich „wieder erholt“ hatte. Das war so vor dem Internetzeitalter.
Heute ist das Geschäft auch mit dem Weizen globalisiert: Schon Monate vor der Ernte müssen die Anbauer Kontrakte auf der Getreidebörse „aushandeln“. Dennoch müssen sie noch immer entscheiden, wann der beste Zeitpunkt für den Verkauf ihrer Ernte ist. „Wir beobachten die Getreidebörse genau“, sagte mir eine Bäuerin, „doch wenn der Preis nach unserem Verkauf noch steigt, darf man sich nicht darüber ärgern. Dann ist das eben so.“ Ein bisschen so wie mit dem Wetter.
Zig Zubereitungsarten
In Italien habe ich erlebt, wie sich alle auf die ersten Tomaten freuten, aber dann wurden es immer mehr – und so mussten sie auf verschiedene Weise haltbar gemacht werden. Schließlich konnte keiner mehr Tomaten sehen, geschweige denn essen. Ähnlich war es mit den Esskastanien. Das ist eine richtige Kultur, mit besonderen Lagerplätzen in den Scheunen. Es gibt zig Zubereitungsarten, aber irgendwann ekelt man sich schon vor dem Geruch von Esskastanien.
Zwar werden immer noch mehr als genug geerntet, aber die letzten großen Bäume, die von den einstigen Esskastanienhainen übrig geblieben sind, werden heute in der Toskana als Naturdenkmäler geschützt.
Das Haltbarmachen der Früchte nach der Ernte ist aufwendig: Tagelang wird entkernt, eingekocht, aus Pflaumen im Backofen Mus gemacht und vor allem getauscht: Äpfel gegen Birnen, Salat gegen Beeren und so weiter. Danach, wenn alle alles im Überfluss haben, wird es im Verwandtenkreis verschenkt und schließlich selbst wildfremden Leuten geradezu aufgedrängt – mit Bemerkungen wie „Das verfault ja sonst. Wär doch schade drum“. Kürbisse sehen im Garten schön aus, aber einer reicht für die ganze Familie.
Die Pachtobstbäume an den Alleen trugen heuer wegen der Trockenheit nur wenig, aber selbst die wenigen Äpfel oder Birnen wollte keiner haben. Auf mundraub.org findet man Karten, wo überall in Mitteleuropa welches „herrenlose Obst“ geerntet werden kann. Derzeit sind dort 55.730 „Fundorte“ verzeichnet. Bei der Ernte soll man möglichst die Bäume gleich pflegen.
Der Erntedank gilt also erst einmal den Anbauern selbst: Gott sei dank sind sie mal wieder alles losgeworden – und haben auch genug Vorräte für sich angelegt. Als nächstes dürfen sie dem Allmächtigen oder wenigstens dem Wettergott, der Chicagoer Weizenbörse und hilfreichen Nachbarn danken. Wenn alle Bücklinge getan sind, darf man getrost ein Fest feiern – und ein bisschen fachsimpeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Negativity Bias im Journalismus
Ist es wirklich so schlimm?
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen