Erneuerbare Energien: Grüne wollen mitregieren
Sigmar Gabriel legt bald Eckpunkte für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vor. Die Grünen raten zu einem Konsens.
BERLIN taz | Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will schon zur Kabinettsklausur in der nächsten Woche die ersten Eckpunkte für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorlegen.
Nach Informationen aus Ministeriumskreisen werden sich diese eng am Koalitionsvertrag orientieren und sowohl eine geringere Vergütung für Windkraftanlagen als auch Einschränkungen bei den Ausnahmen für die Industrie vorsehen. Daraus soll dann ein Gesetzentwurf entstehen, der im April vom Kabinett und im Juni vom Bundestag beschlossen werden könnte.
Die Grünen sind Gabriel zuvorgekommen: Sie stellten bereits am Freitag ein Konzept von Bundestagsfraktion und Landesministern zum EEG vor, das sich deutlich von den Koalitionsplänen unterscheidet. Während Union und SPD eine Obergrenze für Ökostromanlagen planen und die erneuerbaren Energien dadurch bis 2025 nur auf 40 bis 45 Prozent am Stromverbrauch kommen sollen, lehnen die Grünen einen Deckel ab und wollen den Ökostrom-Anteil schon bis zum Jahr 2020 auf 50 Prozent verdoppeln.
Anders als die große Koalition wollen die Grünen Windkraft-Anlagen weiterhin auch an weniger windreichen Standorten im Binnenland fördern. Bei den Industrieausnahmen fordert die Partei weitreichende Beschränkungen: Von 6 Milliarden Euro Subventionen sollen nur 2 Milliarden bestehen bleiben, sagte Parteichefin Simone Peter. Dadurch könnte die EEG-Umlage um 1 Cent sinken und spätere Steigerungen somit abgemildert werden.
Trotz der deutlichen Unterschiede hofft die Partei, bei Union und SPD Gehör zu finden. „Wir machen ein Angebot an die Regierung“, sagte NRW-Umweltminister Johannes Remmel. „Sie ist gut beraten, bei diesem Thema größtmöglichen Konsens zu suchen.“ Wirklich blockieren können die Grünen die Regierung aber kaum. Das EEG ist im Bundesrat nicht zustimmungspflichtig. Lediglich bei einigen Teilen wie den Ausnahmen für die Industrie haben die Länder laut Remmel ein Mitspracherecht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Machtkämpfe in Seoul
Südkoreas Präsident ruft Kriegsrecht aus
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Protest gegen Kies- und Sandabbau
Der neue Kampf gegen Gruben