Ermittlungen zur Lagarde-Liste: Papakonstantinou nicht mehr immun
Gegen den ehemaligen griechischen Finanzminister wird wegen Veruntreuung und Dokumentenfälschung ermittelt. Seine Immunität wurde vom Parlament aufgehoben.

ATHEN afp | Das griechische Parlament hat in der Nacht zum Dienstag die Aufnahme strafrechtlicher Ermittlungen gegen Ex-Finanzminister Giorgos Papakonstantinou ermöglicht. Eine deutliche Mehrheit von neun Zehnteln der Abgeordneten votierte für die Aufhebung der Immunität, nach der nun unter anderem wegen Veruntreuung und Dokumentenfälschung gegen Papakonstantinou ermittelt werden kann.
Bei dem Fall geht es um die Affäre um die sogenannte Lagarde-Liste. Papakonstantinou hatte im Jahr 2010 von der damaligen französischen Finanzministerin Christine Lagarde eine Liste mit den Namen von 2000 griechischen Staatsbürgern erhalten, die zweifelhafte Konten bei der Bank HSBC in der Schweiz führten. Von dieser Liste soll der frühere Minister drei Namen von Verwandten gestrichen haben, um diese zu schützen.
Papakonstantinou bestritt in der Nacht zum Dienstag erneut die Vorwürfe. Er sei zum „Sündenbock“ der Finanzkrise gemacht worden, sagte er vor den Abgeordneten in einer letzten Ansprache vor dem Votum. Ihm drohen bei einer Verurteilung bis zu zehn Jahre Haft.
Papakonstantinou war maßgeblich an der Ausarbeitung des ersten Rettungspaktes der internationalen Gläubiger beteiligt, um das hoch verschuldete Land vor der Pleite zu bewahren. Er hat sich inzwischen aus der Politik zurückgezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zollstreit mit den USA
Die US-Tech-Konzerne haben sich verzockt
Ahmed Mohamed Odowaa
Held von Aschaffenburg soll Deutschland verlassen
Rechte Politik in Mecklenburg-Vorpommern
Ich will mein Zuhause nicht wegen der AfD aufgeben
Putins hybrider Krieg
Verschwörung, haha, was haben wir gelacht
Streit um Atomkraft
Union will sechs AKWs reaktivieren
Reaktion auf Trumps Zölle
Börsencrash geht weiter – Dax startet mit minus 10 Prozent