Ermittlungen zur Explosion auf Zypern: Linker Präsident soll schuld sein
Die Untersuchungskommission macht Staatschef Christofias für die Katastrophe auf einer Marinebasis vor drei Monaten verantwortlich. Der lehnt das ab.

BERLIN taz | Zyperns linker Präsident Demetris Christofias will sich dem Urteil einer unabhängigen Untersuchungskommission über die Verantwortung für eine schwere Explosion mit 13 Todesopfern nicht beugen. "Der Präsident der Republik verneint kategorisch, dass er irgendeine persönliche Verantwortung trägt", sagte Christofias am Montagabend. Einen von der Opposition geforderten Rücktritt lehnte er ab.
Bei der Explosion von auf einer Marinebasis ungeschützt gelagertem Sprengstoff waren vor drei Monaten 13 Menschen ums Leben gekommen. Zudem wurde das größte Elektrizitätskraftwerk der Insel so schwer beschädigt, dass es für Monate ausfällt. Der Sprengstoff stammte aus dem Iran und war im Auftrag der Vereinten Nationen aufgrund des bestehenden Waffenembargos auf hoher See beschlagnahmt worden. Angebote anderer Staaten, bei der Entsorgung behilflich zu sein, schlug die Regierung in Nikosia aus.
Zehntausende Zyprioten gingen danach auf die Straße, um gegen die Schlamperei bei der Lagerung zu protestieren. Auch gestern belagerten Demonstranten den Präsidentenpalast in Nikosia. Eine Sondersitzung des Kabinetts musste in das Privathaus Christofias verlegt werden.
Im Zuge der Affäre sind bisher der Verteidigungsminister und der Außenminister zurückgetreten. Die Untersuchungskommission kommt zu dem Schluss, dass Christofias persönlich für die Katastrophe Verantwortung trägt. Der vom Staat berufene Ermittler Polys Polyviou sagte, dass der Präsident es versäumt habe, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. "Das ist eine schwerwiegende persönliche Verantwortung, nicht nur eine institutionelle", sagte Polyviou. Die Kommission hat keine Möglichkeit, ihre Empfehlung auch durchzusetzen.
Christofias führt im griechischen Teil Zyperns eine Minderheitenregierung an, die von der postkommunistischen Akel-Partei dominiert ist, deren langjähriger Chef der Präsident war. Er widersprach dem Untersuchungsergebnis: Es basiere weitgehend auf Vermutungen. Deshalb, so Christofias, werde er einen Polizeibericht zu der Katastrophe abwarten, bevor er ein endgültiges Urteil abgebe. Es ist unklar, ob dieser Polizeibericht öffentlich gemacht wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn