Ermittlungen gegen italienische Anarchisten: Razzien bei mutmaßlichen Briefbombern
Die Polizei hat Wohnungen von italienischen Anarchisten durchsucht und mehrere Personen festgenommen. Die Gruppe soll für Bombenanschläge verantwortlich sein.
ROM taz | In einer großangelegten Razzia sind am Mittwoch zahlreiche mutmaßliche Mitglieder der Federazione Anarchica Informale (FAI – Informelle Anarchistische Föderation) verhaftet worden. Die FAI hatte in den letzten zehn Jahren für zahlreiche Bombenanschläge verantwortlich gezeichnet, ohne dass die Polizei je eines ihrer Mitglieder hätte fassen können.
Die Fahnder waren in den frühen Morgenstunden zu insgesamt 40 Hausdurchsuchungen in Genua, Rom, Perugia und anderen Städten ausgerückt. Konkret werden den jetzt Verhafteten Anschläge mit Sprengsätzen und Briefbomben auf die private Wirtschaftsuniversität Bocconi in Mailand, auf ein Abschiebezentrum in Venetien, auf den Generaldirektor der staatlichen Steuereinzugsbehörde in Rom, auf die Deutsche Bank in Frankfurt sowie auf die griechische Botschaft in Paris zur Last gelegt.
Auf der Liste der Angeschuldigten stehen auch sechs griechische Anarchisten sowie der Spanier Gabriel Pombo Da Silva, der in Deutschland inhaftiert ist, und der Schweizer Marco Carmenisch, der dort einsitzt.
Zu Weihnachten 2003 hatte die FAI dem damaligen EU-Kommissionspräsident Romano Prodi einen mit Sprengstoff gefüllten Dampfkochtopf vor die Tür seiner Wohnung in Bologna gestellt und ihm eine Briefbombe geschickt, die Prodi jedoch nicht verletzte. Im Mai dieses Jahres bekannte sich die FAI zu dem Knieschussattentat auf einen Manager der Rüstungs- und Nuklearfirma Finmeccanica.
Die FAI agierte immer hoch konspirativ, als Teil eines anarchistischen Netzwerks mit Bundesgenossen in Griechenland, Spanien, der Schweiz, aber auch Großbritannien und Südamerika. In der italienischen Linken dagegen waren oft Stimmen zu hören, die die FAI als im staatlichen Auftrag agierende Truppe von Provokateuren einstuften.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?