piwik no script img

Ermittlungen gegen JP MorganElf Milliarden für die Finanzkrise

Die US-Bank könnte versuchen, sich aus Ermittlungen der US-Regierung freizukaufen. Ihre Hypothekengeschäfte gelten als ein Auslöser der Finanzkrise.

Nein, für diese Bank wird es keinen Rettungsschirm geben Bild: reuters

NEW YORK rtr | Der Verkauf von umstrittenen Hypothekenpapieren vor der Finanzkrise hat voraussichtlich ein teures Nachspiel für die US-Großbank JP Morgan Chase. Das Geldhaus könnte sich aus den Ermittlungen des Bundes und der Bundesstaaten mit einer Vergleichszahlung von rund elf Milliarden Dollar freikaufen, sagte ein Insider am Mittwoch.

Dabei sollten sieben Milliarden Dollar in bar fließen. Weitere vier Milliarden Dollar entfielen auf finanzielle Erleichterungen, die JPMorgan Kunden zugestehen sollte. Der Gesamtbetrag könnte sich im Laufe der Verhandlungen allerdings noch ändern. Ein JP Morgan-Sprecher wollte sich nicht dazu äußern.

JP Morgan werden Gesetzesverstöße bei dem Verkauf hypothekenbesicherter Wertpapiere und riskanter Immobilienkredite im Zeitraum 2005 bis 2007 vorgeworfen. Der Handel mit Hypothekenpapieren gilt als ein Auslöser der globalen Finanzkrise. Nach dem Platzen der Preisblase am US-Immobilienmarkt wurden die meisten mit Hypotheken besicherten Wertpapiere weitgehend wertlos und brockten ihren Besitzern hohe Verluste ein. Viele Banken kamen in Schwierigkeiten.

Die US-Regierung geht gegen mehrere Finanzinstitute vor, um diese dafür zur Rechenschaft zu ziehen und sie an den Kosten der Krise zu beteiligen. Erst am Dienstag reichte die Regulierungsbehörde National Credit Union Administration in diesem Zusammenhang Anklage gegen JPMorgan, Morgan Stanley sowie sieben weitere Institute ein.

JP Morgan steht als US-Branchenprimus unter besonderer Beobachtung. Um seinen Londoner Handelsskandal, bei dem ein Händler hohe Summen in den Sand setzte, zu den Akten zu legen, zahlt die Bank fast eine Milliarde Dollar. Auch bei den Ermittlungen zu Vorwürfen der Manipulation wichtiger Zinssätze sowie zu umstrittenen Geschäften im Rohstoffhandel gehört das Institut zu den betroffenen Geldhäusern. Zudem gab es zuletzt in China Vorwürfe der Vetternwirtschaft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • RT
    reiner tiroch

    das ist moderner Ablasshandel zu lasten aller Bürger. Betrug scheint da und überall legalisiert worden zu sein und großanleger werden geschützt auf Kosten der Sparer. ich bin sowas von begeistert.